


46500899 / 55500655
Meinungsfreiheit
Ein Grundrecht
Das Recht, die eigene Meinung zu äußern ist ein Grundrecht, das sowohl in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte als auch im Grundgesetz verankert ist. Was bedeutet dieses Grundrecht ganz konkret? Welche Rechte leiten sich daraus ab und welche Grenzen gibt es? Wie sieht es aus mit der Pressefreiheit? Was lässt sich in Deutschland noch verbessern und wie ist die Situation in anderen Ländern? Darf Satire alles? Diesen und vielen weiteren Fragen spürt der Film mit zahlreichen Interviewpartnern nach. In Verbindung mit dem umfangreichen Zusatzmaterial (Glossar, Arbeitsblätter, Testfragen, interaktive Aufgaben) lässt sich das vorliegende Medium hervorragend im Unterricht verwenden. Die interaktiven Aufgaben wurden mit H5P erstellt und sind ohne weitere Software verwendbar. Durch abwechslungsreiche Gestaltung und unmittelbare Rückmeldung steigern sie Lernmotivation und –erfolg.
Trailer abspielen

Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Rassismus
Von Rassismus spricht man, wenn Menschen wegen äußerer Merkmale wie ihrer Hautfarbe, aber auch ihrer Herkunft oder Religion, als Gruppe bestimmte, meist negative Eigenschaften zugeschrieben werden.
Entwicklung der Frauenrechte
Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Dass dieser Satz im Grundgesetz steht, ist das Ergebnis eines langen Kampfes der Frauen um gleiche Rechte.