Suche:

  • # Berufsbildung
  • # Biologie
  • # Chemie
  • # Deutsch
  • # Elementarbereich
  • # Englisch
  • # Fremdsprache
  • # Geographie
  • # Geschichte
  • # Gesellschaft
  • # Gesundheit
  • # Grundschule
  • # Informatik
  • # Kunst
  • # Latein
  • # Lehrerfortbildung
  • # Mathematik
  • # Medienbildung
  • # Musik
  • # Physik
  • # Politik / Sozialkunde
  • # Religion
  • # Sport
  • # Technik
  • # Umwelt
  • # Wirtschaft
Chemie
45 Ergebnisse

Chemische Bindungen

Chemische Bindungen sind ein zentrales Element der Chemie. Unter der Bezeichnung „Chemische Bindung“ versteht man im Allgemeinen den Zusammenhalt der kleinsten Teilchen in chemischen Stoffen. Wenn also zwei oder mehrere Atome oder Ionen stark miteinander verbunden sind, liegt eine Chemische Bindung vor.

Mehr erfahren

Faszination Kalk

Kalk ist ein wichtiger Rohstoff. Er wird als Kalkstein in großen Tagebaubetrieben abgebaut, zu Kalksteinprodukten zermahlen oder in besonderen Öfen gebrannt.

Mehr erfahren

Produkte des Alltags

Gut verpackt ist halb verkauft. Je kreativer, bunter und ansprechender Produkte verpackt sind, desto besser lassen sie sich verkaufen. Laut aktuellen Studien trifft ein Käufer seine Entscheidung in nur 1,6 Sekunden. Und dabei lässt er sich meistens von Größe, Farbe, Design und dem Namen des Produkts leiten. Der Inhalt wird bei der Kaufentscheidung oft zur Nebensache. In dieser neuen Folge von "Schau Dich schlau!" erklären Joey Grit Winkler und Fero Andersen neben psychologisch präzise ausgefeilten Verkaufsstrategien auch die Herkunft der bekanntesten Markennamen. Psychologen haben herausgefunden: Sehen wir etwas Rotes, Gelbes oder Orangenes, bekommen wir automatisch Appetit. Fällt unser Blick auf etwas Grünes oder Blaues, denken wir an Sauberkeit und Frische. Von einem Experten wird Joey Grit Winkler in die Geheimnisse der Verpackungswelt eingeführt und lässt sich erklären, woher die bekanntesten Markennamen kommen. Währenddessen taucht Fero Andersen in die Materie ein und analysiert, ob in den Verpackungen auch immer das drin steckt, was drauf steht. Muss Schwarzwälder Schinken aus dem Schwarzwald stammen? Oder genügt es, wenn der Schinken lediglich im Schwarzwald geräuchert wurde, das Fleisch aber aus Dänemark stammt? "Schau Dich schlau!" klärt über diese und andere wichtige und interessante Verbraucherfragen auf.

Mehr erfahren

Edelgase

Zu den Edelgasen zählen Xenon, Helium, Neon, Argon, Krypton und das radioaktive Radon. Diese bilden als Elemente der achten Hauptgruppe die Familie der Edelgase. Sie sind allesamt farb- und geruchlos, nicht brennbar und ungiftig. Ihre bemerkenswerteste chemische Eigenschaft ist die Reaktionsträgheit. Diese erklärt sich aus ihrer Elektronenanordnung, die als Edelgaskonfiguration bezeichnet wird und einen besonders stabilen, also energiearmen Zustand darstellt. Zu finden sind die Edelgase in geringen Mengen in unserer Luft, aus der sie auch destilliert werden. Helium wird hauptsächlich aus Erdgas gewonnen. Im Alltag begegnen uns die Edelgase zum Beispiel als Schutz-, Füll- oder Traggase und in Leuchtröhren. Das Schalenmodell beschreibt den Aufbau der Atome. Es geht von einer Verteilung der Elektronen in eingegrenzten Bereichen mit einem festgelegten Abstand rund um den Atomkern aus. Zusammen mit dem umfangreichen Unterrichts- und Begleitmaterial eignet sich die DVD bestens zum Einsatz im Unterricht.

Mehr erfahren

Kohlenhydrate

Als Kohlenhydrate, auch Saccharide genannt, werden alle Substanzen mit der Summenformel Cn(H2O)n bezeichnet. Kohlenhydrate bilden die Grundlage der Ernährung. In Form von Stärke, Glucose (Traubenzucker), Fructose (Fruchtzucker), Lactose (Milchzucker) und Saccharose (Rüben-, Rohr- oder Haushaltszucker) sind sie uns als Lebensmittel bekannt. Wichtige Kohlenhydrat-Lieferanten sind Kartoffeln und Getreide, wie Reis, Weizen, Mais, Hirse, Roggen und Hafer.

Mehr erfahren

Gummi

Heutzutage einen Industriezweig zu finden, der ohne Gummi auskommt, ist denkbar schwierig. In dieser Folge gehen Joey Grit Winkler und Fero Andersen der Frage nach: Was ist Gummi eigentlich und wie wird er hergestellt?

Mehr erfahren

C, CO2 & Co. im Alltag

Alle organischen Stoffe enthalten Kohlenstoff. Im Erdinneren lagert Kohle. Diese entstand vor ca. 300 Millionen Jahren aus Pflanzen in einem Erdzeitalter, das auch als Karbon bezeichnet  wird Kohlenstoff bildet bei der Verbrennung organischer Stoffe das Gas Kohlenstoffdioxid. Im Wasser gelöst ist es die sogenannte Kohlensäure, Kohlenstoffdioxid ist ein unbrennbares, farb- und geruchloses Gas, das sich gut in Wasser löst. Mit verschiedenen Metalloxiden oder -hydroxiden bildet es zwei Arten von Salzen: die Carbonate und die Hydrogencarbonate. Es ist in Naturprodukten wie z. B. Kreide und Eierschalen als Calciumcarbonat enthalten. Spezielle Formen, Modifikationen genannt, des Kohlenstoffs sind Graphit und auch der besonders wertvolle Diamant.

Mehr erfahren

Aluminium I

ALUMINIUM I - EIGENSCHAFTEN, REAKTIONEN, BESONDERHEITEN Aluminium begegnet uns in der modernen Welt auf Schritt und Tritt. Dies hängt mit den besonderen Eigenschaften des Metalls zusammen. Aluminium ist dabei, Eisen und Stahl aus dem Maschinenbau immer weiter zu verdrängen, da Aluminium einen energiesparenden Leichtbau bei Flugzeugen und Verkehrsmittel aller Art ermöglicht. Aluminium ist widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse, es rostet nicht und eignet sich daher auch als Baumaterial für Häuserfassaden, Fensterrahmen oder einfach für alle Teile, die Wind und Wetter ausgesetzt sind. Dabei hat Aluminium eine edel wirkende Oberfläche, die es als Material für das Wohndesign empfiehlt.

Mehr erfahren

Aluminium II

ALUMINIUM II - GEWINNUNG, VERARBEITUNG, RECYCLING Das Metall Aluminium wird auf Grund der besonderen Eigenschaften und der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten immer wichtiger.

Mehr erfahren
MedienLB Logo

MedienLB produziert seit 2006 vielfach ausgezeichnete Schulfilme und interaktive Module für den Unterricht.

Vorschaubild für MedienLB-Cuttermesser

MedienLB-Cuttermesser

Fügen Sie dieses nützliche MedienLB-Giveaway kostenlos zu Ihrer Bestellung hinzu.  

Chemischer Anfangsunterricht I

Wir sind von Gegenständen und Stoffen umgeben. Wir erkennen die Gegenstände, die einen bestimmten Zweck erfüllen sollen, an ihren Formen. Dabei können gleiche Gegenstände aus verschiedenen Materialien bzw. Stoffen aufgebaut sein. Stoffe sind hingegen von der Form unabhängig und besitzen für sie ganz typische Eigenschaften. Wir sind in der Lage, viele dieser Stoffeigenschaften mit unseren Sinnen wahrzunehmen. Wir können sie zum Beispiel sehen, anfassen oder riechen, um sie zu erkennen. Chemiker interessieren sich besonders für diejenigen Stoffmerkmale, die sie messen können. Mit diesen messbaren Eigenschaften können sie Stoffe voneinander unterscheiden, einen einzelnen Stoff identifizieren oder für eine bestimmte Verwendung testen. Modelle helfen uns, Dinge zu verstehen. Sie geben nur bestimmte Elemente der Wirklichkeit wieder und stellen so die Welt vereinfacht dar. So hilft uns das Kugelteilchenmodell zu verstehen, wie sich ein Duft im ganzen Raum verteilt oder sich Stoffe in Wasser lösen!

Mehr erfahren

Chemischer Anfangsunterricht II

Wenn wir Stoffe genauer betrachten, können wir feststellen, dass es sich bei ihnen entweder um einzelne Stoffe oder um Mischungen aus mehreren Stoffen handelt. Die Chemiker teilen die Welt der Stoffe deshalb in Reinstoffe und Stoffgemische ein.

Mehr erfahren

Säuren und Basen

SÄUREN UND BASE - IN PRODUKTEN DES ALLTAGS Säuren und Basen finden wir in jedem Supermarkt, teils in unseren Lebens-, aber auch in unseren Reinigungsmitteln. In Alltagsprodukten haben Säuren und Basen sowie sauer bzw. basisch reagierende Salze sehr unterschiedliche Funktionen. In Lebensmittel sind Säuren als Genusssäuren wie Citronen-, Weinund Essigsäure, als Antioxidationsmittel wie die Ascorbinsäure oder allgemein als Säuerungsmittel, Komplexbildner (Citronen- und Weinsäure) und Konservierungsmittel (Essigsäure) vorhanden oder werden zugesetzt.

Mehr erfahren