


4677119 / 5564408
Wikinger
Seefahrer, Händler, Krieger
Am 8. Juni 793 wurde das nordenglische Kloster Lindisfarne von den Wikingern überfallen. In den folgenden drei Jahrhunderten hinterließen die Wikinger in Europa ihre Spuren vom Norden Englands bis nach Sizilien. Die Wikinger hatten zwar eine Schrift, die Runen, doch nutzten sie diese vor allem für kurze Inschriften auf Steinen und Amuletten. Der Film lüftet das Geheimnis der überlegenen Schiffsbauweise der Nordmänner und stellt deren Alltag und religiöse Gebräuche vor. In beeindruckenden Aufnahmen aus dem Wikingermuseum Haithabu wird das Leben der Wikinger als Händler und Handwerker sichtbar. So entsteht ein erheblich differenzierteres Bild als es durch die fast ausschließliche Überlieferung aus Sicht der Überfallenen gezeichnet wurde. Mit der Christianisierung Nordeuropas endete das Zeitalter der Wikinger, die den neuen Glauben annahmen und sich in den neu entdeckten Gebieten vor allem Englands und des Frankenreiches niederließen. In Verbindung mit dem umfangreichen Zusatzmaterial (klassische und interaktive Arbeitsblätter, Glossar, Unterrichtsentwurf) lässt sich die vorliegende DVD hervorragend im Unterricht einsetzen.
Trailer abspielen

Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Schönheit
Sie entsteht im Auge des Betrachters, dennoch ist sie messbar. Es gibt sie innen wie außen.
Drogen und Computerspiele
Drogen machen sehr schnell abhängig und ziehen in einen Kreislauf aus Konsum, Verlust der sozialen Kontakte und sozialem Abstieg.
Massentierhaltung
Ein Kilogramm Hühnerschenkel für 99 Cent – dieser Preis lässt sich nur erreichen, wenn die Herstellungskosten massiv niedrig gehalten werden. Der Film geht der Frage nach, unter welchen Bedingungen Tiere für die industrielle Verwertung gehalten werden. Welche Möglichkeiten die Verbraucherinnen und Verbraucher haben, auf diese Bedingungen Einfluss zu nehmen, ist der Inhalt eines eigenen Kapitels.