

4657333 / 5551524
Weinbau
Von der Traube zum Wein
Am Beginn gibt der Film einen kurzen, einfachen Überblick über die Bedeutung des Weinbaus in Deutschland und Österreich und über die bedeutendsten Weinbaugebiete dieser beiden Länder. Anschließend werden die wichtigsten Voraussetzungen (Boden, Sonneneinstrahlung) und Anbauformen (Terrassenanbau und Weingärten in der Ebene) sowie die am meisten verbreitesten Rebsorten Deutschland und Österreichs erörtert. Im Haupteil des Films begleiten Schüler einer Grundschule einen Winzer ein Arbeitsjahr lang bei seiner Tätigkeit im Weingarten: Aussehen des Rebstocks, Winterarbeiten (Schneiden der Reben, Tragrute, Ersatzholz), Häckseln, Unterstützungsarbeiten (Stock einschlagen, Draht spannen, Tragruten anbinden), Freilegen der Veredelungsstelle, Pflanzenschutzarbeiten, Anbau einer Gründüngung, Entfernen der überflüssigen Triebe, Weinblüte, Entfernen des Unkrauts, biologische Nematodenbekämpfung (Fadenwürmer) durch Anbau von Ölrettich und schließlich Traubenernte (Weinlese). Neben der üblichen händischen Weinernte (Handlese) - bei der jund und alt mithelfen - wird auch auf den Einsatz von Erntemaschinen, sogenannten "Traubenvollerntern", eingegangen.
Trailer abspielen
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Altersarmut
Innerhalb von 52 Jahren hat sich in der Bundesrepublik das Verhältnis von Beitragszahlern für die Rente zu den bestehenden Rentnern um den Faktor 3 verschlechtert. Sind 1962 noch 6 Erwerbstätige für die Rentenzahlung eines Rentners aufkommen, so mussten 2014 zwei Erwerbstätige für die Rentenzahlung von einem Rentner aufkommen. Die Altersarmut in Deutschland steigt. Denn nur wer 40 Jahre ohne Unterbrechung mindestens 2.100 € verdient hat, bekommt als Rente mehr als den Hartz-IV-Satz ausgezahlt. Beschäftige im Niedriglohnsektor oder in Teilzeit können selbst nach 45 Jahren Arbeit nicht von ihrer Rente leben. Vielen Rentnern bleibt nur der entwürdigende Weg zum Arbeitsamt.
Gütesiegel
Gütesiegel wie das „Bio-Siegel“, „Blauer Engel“, „Stiftung Warentest“ und bis zu 1.000 weitere Siegel repräsentieren Eigenschaften wie Nachhaltigkeit, Gesundheit oder Sicherheit bezüglich eines Produkts, einer Dienstleistung oder auch eines Unternehmens.