


4669134 / 5560159
„Toter Winkel“
Gefahr im Straßenverkehr
Nicht nur Lastwagen haben einen „toten Winkel“. Auch andere große Fahrzeuge, wie Busse oder Wohnmobile, ja sogar jedes ganz normale Auto hat einen „toten Winkel“, also einen Bereich, in dem der Fahrer einen Radfahrer oder Fußgänger beim Abbiegen übersehen kann. Die Gefahr manifestiert sich insbesondere dann, wenn Lastkraftwagen nach rechts abbiegen, da sich rechts neben dem Fahrzeug befindliche Fahrradfahrer, die geradeaus fahren wollen, im toten Winkel des Lastkraftwagens befinden. Fast immer geben die Fahrer bei einem Unfall an, den Radfahrer wegen des „toten Winkels“ nicht gesehen zu haben. Auch auf Fehler anderer im „toten Winkel“ kann nicht reagiert werden. Wer das Phänomen des „toten Winkels“ kennt, kann die Gefahr jedoch rechtzeitig erkennen und sich entsprechend verhalten. Neue Techniken sollen helfen, Unfälle zwischen Radfahrern und Lastwagen zu verhindern. So sind bei Lastkraftwagen nunmehr oft Sensoren angebracht, die messen, ob sich ein Radfahrer oder Fußgänger neben dem LKW befindet. Die zusammen mit dem ADAC e. V. und Michelin Reifenwerke AG & Co. KGaA produzierte didaktische DVD „Toter Winkel – Gefahr im Straßenverkehr“ ist gemeinsam mit dem umfangreichen Begleitmaterial bestens zum Einsatz im Unterricht geeignet.
Trailer abspielen

Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Gleichstellung der Geschlechter
„Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“, so steht es im deutschen Grundgesetz in Artikel 3. Doch leben wir tatsächlich in einer geschlechtergerechten Gesellschaft? Wie hängen die Begriffe Gleichbehandlung, Gleichberechtigung und Gleichstellung zusammen? Wie kann die Gleichstellung der Geschlechter erreicht werden?
ADHS
Die ADHS, die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung gehört zur Gruppe der Störungen von Verhalten und Emotionen. Wissenschaftler gehen davon aus, dass in jeder Klasse zwei bis drei Betroffene sitzen.
Kitchen Skills
In Zusammenarbeit mit dem GORILLA Schulprogramm gibt Ernährungscoach Anna wertvolle Tipps, die sich sofort in der Küche anwenden lassen. In einer bunten Mischung zeigt sie, wie man mit einer Zitrone Oberflächen reinigen kann, wie man Rote Beete schält, ohne dass die Hände rot werden oder auch, wie man ohne Tränen Zwiebeln schneiden kann.