Gesellschaft
4673659 / 5562349
Toleranz
Für ein respektvolles Miteinander
Ob beim gemeinsamen Sport, am Pausenhof in der Schule oder während der Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: überall dort, wo viele Menschen zusammenkommen, werden täglich stillschweigende Kompromisse eingegangen. Denn ohne diese Kompromisse wäre ein Zusammenleben auf Dauer unmöglich – es gäbe permanent Unfrieden. Der Begriff für diesen Stützpfeiler der Gesellschaft lautet Toleranz. Jeder weiß, dass Toleranz eine schwierige Angelegenheit ist, denn der Mensch neigt dazu, Dinge und Personen mit einem Stempel zu versehen. Das erleichtert uns eine schnelle Einordnung, aber führt bisweilen zu Oberflächlichkeit und Vorurteilen. Der Film greift einige typische Situationen auf, in denen Toleranz gefragt ist und zeigt, welche Hürden beim Umgang miteinander entstehen können. Außerdem wird „klare Kante“ gezeigt, wenn es um Dinge geht, die wir eindeutig nicht hinnehmen dürfen – denn Toleranz ist keine Gleichgültigkeit! Gemeinsam mit dem umfangreichen Unterrichtsmaterial (klassische und interaktive Arbeitsblätter, Testaufgaben, Lehrtexte etc.) ist der Film sehr gut für den Einsatz im Unterricht geeignet.
Trailer abspielen
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Geschlechteridentität
Teil des Erwachsenwerdens ist es, seine eigene Identität zu finden. Für manche wird diese Identitätsfindung erschwert, weil das körperliche Geschlecht nicht mit dem empfundenen Geschlecht übereinstimmt.
Massentierhaltung
Ein Kilogramm Hühnerschenkel für 99 Cent – dieser Preis lässt sich nur erreichen, wenn die Herstellungskosten massiv niedrig gehalten werden. Der Film geht der Frage nach, unter welchen Bedingungen Tiere für die industrielle Verwertung gehalten werden. Welche Möglichkeiten die Verbraucherinnen und Verbraucher haben, auf diese Bedingungen Einfluss zu nehmen, ist der Inhalt eines eigenen Kapitels.

