


4667662 / 5558921
Oper
Planung, Inszenierung, Aufführung
Sobald das Publikum seine Plätze eingenommen hat, betritt der Dirigent den Orchestergraben. Wenn er den Taktstock erhebt, beginnt das Ritual der Verzauberung durch Musik, Spiel und Licht in einer Scheinwelt, die so wirklich ist. Doch was ist Oper eigentlich? Wir wagen einen Blick hinter die Kulissen! Dieser Film stellt die Institution und die künstlerische Entstehung einer Oper dar. Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie ein klassisches Opernhaus aufgebaut ist. Sie erfahren, wie die Produktion einer Oper geplant und vorbereitet wird. Sie sehen, wie viele Menschen von der Planung bis zur Premiere einer Oper mitarbeiten. Welche Berufe und welch handwerkliches Geschick stecken hinter der Inszenierung? Wie arbeiten Masken- und Kostümbildner? Wie oft wird geprobt? All dies und noch viel mehr wird im Film beantwortet. Und falls die Schülerinnen und Schüler einmal eine Oper besuchen, denken sie vielleicht an die vielen Menschen und Gewerke, die für das Gelingen dieses Abends nötig waren. Zusammen mit dem umfangreichen Begleitmaterial ist die didaktische DVD vielseitig im Unterricht einsetzbar.
Trailer abspielen

Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Gleichstellung der Geschlechter
„Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“, so steht es im deutschen Grundgesetz in Artikel 3. Doch leben wir tatsächlich in einer geschlechtergerechten Gesellschaft? Wie hängen die Begriffe Gleichbehandlung, Gleichberechtigung und Gleichstellung zusammen? Wie kann die Gleichstellung der Geschlechter erreicht werden?
Plastik in unserem Alltag
Plastik hat sich in den vergangenen Jahrzehnten in unserer Umgebung stark ausgebreitet. So stark, dass wir es mit der Nahrung aufnehmen und es sich bereits im Urin von Kindergartenkindern nachweisen lässt.