
55504858
Mittleres Niveau & PDF
Pflanzen - Lesetraining 3./4., Vol. 5
In unserem Arbeitsheft Pflanzen - Lesetraining 3./4., Vol. 5 finden Sie 50 interaktive und didaktisch aufbereitete Aufgaben. Das Medium bietet H5P-Aufgaben an, die ohne zusätzliche Software verwendbar sind. Das Medium enthält interaktive Videos und 25 H5P-Aufgaben zum Thema Lesetraining. Durch interaktive Aufgabentypen wird das audiovisuelle und interaktive Lernen einfach. Lernen macht jetzt Spaß!
Beinhaltete Aufgaben
- 1. Löwenzahn - Sachtext - Lesetraining
- 2. Löwenzahn - Sachtext als Lückentext
- 3. Löwenzahn - Ein Wort zu viel - Lesetraining
- 4. Bewerte die folgenden Aussagen (Thema: Löwenzahn)
- 5. Verbinde die Satzanfänge - Löwenzahn
- 6. Markiere alle Nomen (Hauptwörter) (Text: Löwenzahn)
- 7. Margeriten - Sachtext - Lesetraining
- 8. Margeriten - Sachtext als Lückentext
- 9. Margeriten - Ein Wort zu viel - Lesetraining
- 10. Bewerte die folgenden Aussagen (Thema: Margeriten)
- 11. Bestimmten Artikel einsetzen und Plural bilden (Margeriten)
- 12. Markiere alle Tunwörter (Verben) (Text: Margeriten)
- 13. Mehl - Sachtext - Lesetraining
- 14. Mehl - Sachtext als Lückentext
- 15. Mehl - Ein Wort zu viel - Lesetraining
- 16. Bewerte die folgenden Aussagen (Thema: Mehl)
- 17. Markiere alle Tunwörter (Verben) (Text: Mehl)
- 18. Melone - Sachtext - Lesetraining
- 19. Melone - Sachtext als Lückentext
- 20. Melone - Ein Wort zu viel - Lesetraining
- 21. Verbinde die Satzanfänge - Melone
- 22. Bewerte die folgenden Aussagen (Thema: Melone)
- 23. Markiere alle Nomen (Hauptwörter) (Text: Melone)
- 24. Milch - Sachtext - Lesetraining
- 25. Milch - Sachtext als Lückentext
- 26. Milch - Ein Wort zu viel - Lesetraining
- 27. Bewerte die folgenden Aussagen (Thema: Milch)
- 28. Verbinde die Satzanfänge - Milch
- 29. Markiere alle Tunwörter (Verben) (Text: Milch)
- 30. Moose - Sachtext - Lesetraining
- 31. Moose - Sachtext als Lückentext
- 32. Moose - Ein Wort zu viel - Lesetraining
- 33. Bewerte die folgenden Aussagen (Thema: Moose)
- 34. Bestimmten Artikel einsetzen und Plural bilden (Moose)
- 35. Nadelbaum - Sachtext - Lesetraining
- 36. Nadelbaum - Sachtext als Lückentext
- 37. Nadelbaum - Ein Wort zu viel - Lesetraining
- 38. Bewerte die folgenden Aussagen (Thema: Nadelbaum)
- 39. Markiere alle Tunwörter (Verben) (Text: Nadelbaum)
- 40. Nahrungskette - Sachtext - Lesetraining
- 41. Nahrungskette - Sachtext als Lückentext
- 42. Nahrungskette - Ein Wort zu viel - Lesetraining
- 43. Bewerte die folgenden Aussagen (Thema: Nahrungskette)
- 44. Markiere alle Nomen (Hauptwörter) (Text: Nahrungskette)
- 45. Obst - Sachtext - Lesetraining
- 46. Obst - Lesetraining als Lückentext
- 47. Bewerte die folgenden Aussagen (Thema: Obst)
- 48. Verbinde die Satzanfänge - Obst
- 49. Markiere alle Tunwörter (Verben) (Text: Obst)
- 50. Verben (A1) finden (Präteritum) - Suchsel (Nr. 5)
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Kreislauf der Fotosynthese
Die Fotosynthese ist ein fundamentaler biochemischer Prozess, der von Pflanzen und Algen betrieben wird. In dem Film wird dieser Prozess in Grafiken und Realbildern detailliert und anschaulich dargestellt. Auf die Entdeckung durch Joseph Priestley und sein berühmtes Experiment wird ebenso eingegangen wie auf die Bedeutung der Fotosynthese für die Ökosysteme der Erde.
Artensterben
Das ökologische Gleichgewicht der Erde ist nachhaltig gestört. Ein erhebliches Ausmaß an Artensterben ist zu beobachten. Die Gründe sind zahlreich und sowohl mit dem natürlichen Kreislauf als auch mit den Eingriffen des Menschen in die Natur verknüpft.
Kräuter und Gewürze
Das Wort Kräuter kommt von Kraut. Als Kraut bezeichnet man meist die oberirdischen Teile einer Pflanze, aber was ist mit den Wurzeln? Das Wort wiederum steckt in Gewürz. Blattgewürze werden nur als Gewürz bezeichnet, wenn sie getrocknet sind. Im frischen Zustand zählen sie zu den Kräutern. Fest steht, eine klare Abgrenzung gibt es nicht. Viel wichtiger ist es, ein paar Kräuter und Gewürze zu kennen, um sie im Alltag richtig einzusetzen.

