Grundschule, Mathematik
55507323
Mathematik 4
Wissen für das Gymnasium Vol. 2
In 10 interaktiven Aufgaben befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit Fragestellungen zu mathematischem Grundwissen, das als Voraussetzung für das Gymnasium gilt. Das Medium bietet H5P-Aufgaben an, die ohne zusätzliche Software verwendbar sind. Durch interaktive Aufgabentypen wird das audiovisuelle und interaktive Lernen einfach. Lernen macht jetzt Spaß!
Demo
Beinhaltete Aufgaben
- Zahlenfreunde finden: Wer kommt davor, wer danach?
- Zahlen-Architekten: Vorgänger, Nachfolger und Stellenwert!
- Werde zum Zehner-Zauberer: Lass die fehlenden Nachbarzehner wie von Zauberhand erscheinen!
- Hunderter im Blick: Bestimme die direkten Nachbarn!
- Tausender im Blick: Nachbartausender bestimmen und eintragen!
- Nachbarzehntausender gesucht - Vervollständige die Zahlenreihen!
- Rechenmeister im Einsatz: Plus und Minus clever kombiniert!
- Wahr oder falsch? Überprüfe die mathematischen Aussagen!
- Zahlen auf dem Zahlenstrahl: Einordnen und Ablesen!
- Größer, kleiner oder gleich? Schärfe dein Auge für die richtige Anordnung der Zahlen!
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Hamster
Hamster sind kleine Nager mit vier scharfen Nagezähnen. Sie sind mit Mäusen verwandt. Mit ihren kleinen Knopfaugen und der ständig schnüffelnden Nase sind die dämmerungs- und nachtaktiven Tiere putzig anzuschauen. Der Feldhamster ist die einzige Art der Gattung Hamster, die bei uns heimisch ist. Er ist inzwischen fast ausgerottet und daher streng geschützt. Der Unterrichtsfilm behandelt: Systematik, Verbreitung und Lebensraum. Neben Anatomie und Biologie ist ein weiterer Schwerpunkt die Beziehung zum Mensch. Beim Thema Gefährdung und Schutzmaßnahmen zeigen wir ein einzigartiges Projekt in Deutschland: im Jahre 2004 wurde im Heidelberger Zoo ein Zuchtprogramm für den Feldhamster aufgebaut.
Aufbau des Waldes
Wälder sind mehr als eine Ansammlung von Bäumen. Der einzelne Baum ist mehr als nur eine wertvolle Holzquelle. Er bietet von der Wurzel bis zur Krone einer Vielzahl unterschiedlichster Lebewesen Platz. Je älter ein Baum ist, desto wertvoller wird er für viele Bewohner des Waldes. Und selbst im Tod steckt er noch voller Leben.

