
55502473
Magnetismus
Lerneinheit Physik 7
In 11 interaktiven Modulen wird Wissen zum Thema Magnetismus vermittelt und anschließend abgefragt. Das Medium bietet H5P-Aufgaben an, die ohne zusätzliche Software verwendbar sind. Durch interaktive Aufgabentypen wird das audiovisuelle und interaktive Lernen einfach. Lernen macht jetzt Spaß!
Beinhaltete Aufgaben
- I Der Magnet - Lückentext
- II Magnetformen - interaktive Aufgabe
- III Magnetismus: Bildpaare finden - interaktive Aufgabe
- IV Wortgitter Magnete - interaktive Aufgabe
- V Polregeln - interaktive Aufgabe
- VI Magnetphänomene - interaktive Aufgabe
- VII Magnetkraft - interaktive Aufgabe
- VIII Kompass beschriften - interaktive Aufgabe
- IX Magnetismus und Elektrizität
- X Magnetfeld und Feldlinien - interaktive Aufgabe
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Fluide
In 10-15 interaktiven Modulen wird Wissen zu Verhalten und Vorkommen von Fluiden vermittelt und anschließend abgefragt.
Optik
Optik - Eigenschaften des Lichtes Der Film Optik - Eigenschaften des Lichtes schlägt eine Brücke zwischen der physikalischen Theorie und der Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler, indem er physikalische Alltagsphänomene erklärt. Grundlegend ist dabei die Ausbreitung des Lichts, seine Geschwindigkeit sowie Lichtquellen und Lichtempfänger. In einem weiteren Kapitel werden das Reflexionsgesetz und seine Anwendung an praktischen Beispielen behandelt. Die Brechung, also das Verhalten des Lichts beim Übergang von einem optischen Medium in ein anderes und das hierfür maßgebende Brechungsgesetz nach Snellius und die Totalreflexion sind Thema des anschließenden Kapitels. Dispersion, Prismen und Lichtspektren werden ebenfalls anhand von praktischen Beispielen demonstriert. Den Abschluss des Films bildet das Thema Linsen und optische Geräte, hierbei spielen unter anderem auch die Formen der Fehlsichtigkeit beim Menschen eine Rolle.
Makrokosmos
MAKROKOSMOS - UNVORSTELLBAR GROß Makrokosmos - Was ist das? Der Film beschäftigt sich eingehend mit dieser Frage. Wo fängt der Makrokosmos an? Können wir uns seine Dimensionen vorstellen oder auch nur erahnen? Der Film beschreibt auf anschauliche Art und Weise, dass der Makrokosmos bereits auf der Erde beginnt, z. B. im Wald. Wir sehen uns einen Wald aus der Satellitenperspektive an und beobachten in Zeitrafferaufnahmen die Färbung im Herbst. Wir beobachten Wolkenwirbel und Phythoplankton, lernen die Komplexität des Wetters und die Definition der Chaostheorie kennen und brechen dann in die Unendlichkeit des Weltalls auf.