

4671632 / 5561456
Magma
Gefesselte, befreite Erdenkraft
Die Erde ist in Bewegung: Gebirge entstehen und werden wieder abgetragen, Meere überschwemmen Festlandsgebiete, Gletscher nehmen gewaltige Ausmaße an, überformen Landschaften und schmelzen – all dies geschieht in erdgeschichtlich meist sehr langen Zeiträumen. Für uns Menschen wesentlich spektakulärer und zeitlich fassbarer sind hingegen Naturphänomene, die mit dem Magmatismus im Zusammenhang stehen, vor allem wenn sie uns in seiner augenscheinlichsten Erscheinungsform dem Vulkanismus begegnen. Diese Naturereignisse führen zu gravierenden Veränderungen an der Erdoberfläche. Betrachten wir staunend und ehrfurchtsvoll zugleich, die atemberaubenden Bilder von Vulkanausbrüchen. Eindrucksvoll verdeutlichen sie die gewaltigen, unmessbaren Kräfte, die im Inneren unserer Erde verborgen sind. Gleichzeitig führen diese Bilder uns unsere eigene Winzigkeit und Ohnmacht vor Augen. Gemeinsam mit dem umfangreichen Unterrichtsmaterial (klassische und interaktive Arbeitsblätter, Testaufgaben, Lehrtexte etc.) ist der Film sehr gut für den Einsatz im Unterricht geeignet.
Trailer abspielen
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Erdbeben
Schon seit Jahrtausenden fürchten sich Menschen vor Erdbeben – einer Naturgewalt, die regelmäßig ganze Landstriche verwüstet und tausende von Menschenleben fordert. Doch wie und warum Erdbeben entstehen, war lange Zeit nicht bekannt. Erst 1960 konnte sich Alfred Wegeners Hypothese durchsetzen, womit der Grundstein für die moderne Theorie der Plattentektonik gelegt war.
Altersarmut
Innerhalb von 52 Jahren hat sich in der Bundesrepublik das Verhältnis von Beitragszahlern für die Rente zu den bestehenden Rentnern um den Faktor 3 verschlechtert. Sind 1962 noch 6 Erwerbstätige für die Rentenzahlung eines Rentners aufkommen, so mussten 2014 zwei Erwerbstätige für die Rentenzahlung von einem Rentner aufkommen. Die Altersarmut in Deutschland steigt. Denn nur wer 40 Jahre ohne Unterbrechung mindestens 2.100 € verdient hat, bekommt als Rente mehr als den Hartz-IV-Satz ausgezahlt. Beschäftige im Niedriglohnsektor oder in Teilzeit können selbst nach 45 Jahren Arbeit nicht von ihrer Rente leben. Vielen Rentnern bleibt nur der entwürdigende Weg zum Arbeitsamt.