

4664196 / 5553640
Leben am Fluss
Auen und ihre Bewohner
Flüsse sind wichtige Ökosysteme, sie sind Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Die Artenvielfalt der Tiere und Pflanzen im und am Wasser ist sehr groß. Auch der Mensch hat den Fluss schon immer als Lebensraum geschätzt und benutzt ihn bis heute auf vielfältige Art und Weise. Der Film zeigt den Aufbau der Auwälder, die wir als unsere Urwälder bezeichnen können. Der Schwerpunkt des Filmes liegt auf der Artenvielfalt der in den Auwaldgebieten lebenden Tiere. Wir sehen die Entwicklung von der Kaulquappe zu einem Frosch und erfahren etwas über Feuersalamander. Wir begleiten Libellen und Schmetterlinge und lernen etwas über ihre Lebensweise. Wir sehen beeindruckende Aufnahmen von Bibern, lernen etwas über Dammbau und warum der Biber vom Aussterben bedroht war. Zudem beobachten wir den Graureiher, den Kormoran und den Eisvogel beim Fischfang. Wir schauen dem Teichhuhn beim Nestbau zu und bewundern den majestätischen Schwan im Wasser. Doch unsere Flüsse und Auwälder sind gefährdet. Es ist wichtig, diese zu erhalten und zu schützen. Gemeinsam mit dem umfangreichen Begleitmaterial ist der Film bestens für den Einsatz im Unterricht geeignet.
Trailer abspielen
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Kitchen Skills
In Zusammenarbeit mit dem GORILLA Schulprogramm gibt Ernährungscoach Anna wertvolle Tipps, die sich sofort in der Küche anwenden lassen. In einer bunten Mischung zeigt sie, wie man mit einer Zitrone Oberflächen reinigen kann, wie man Rote Beete schält, ohne dass die Hände rot werden oder auch, wie man ohne Tränen Zwiebeln schneiden kann.
Gleichstellung der Geschlechter
„Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“, so steht es im deutschen Grundgesetz in Artikel 3. Doch leben wir tatsächlich in einer geschlechtergerechten Gesellschaft? Wie hängen die Begriffe Gleichbehandlung, Gleichberechtigung und Gleichstellung zusammen? Wie kann die Gleichstellung der Geschlechter erreicht werden?
Massentierhaltung
Ein Kilogramm Hühnerschenkel für 99 Cent – dieser Preis lässt sich nur erreichen, wenn die Herstellungskosten massiv niedrig gehalten werden. Der Film geht der Frage nach, unter welchen Bedingungen Tiere für die industrielle Verwertung gehalten werden. Welche Möglichkeiten die Verbraucherinnen und Verbraucher haben, auf diese Bedingungen Einfluss zu nehmen, ist der Inhalt eines eigenen Kapitels.