


4673656 / 5562346
Kartenkunde
Orientierung im Raum
Ob beim Wandern in der freien Natur oder auch auf der Suche nach dem Ziel in einer fremden Stadt – immer wieder sind wir auf Orientierungshilfen angewiesen, wie z. B. Landkarten, Stadtpläne oder auch einen Kompass. Und auch wenn viele inzwischen ihr Handy als bevorzugtes Hilfsmittel benutzen – ohne das Wissen, wie man eine Karte liest, bringt einen all das nicht weiter. Der Film führt den Zuschauer in die Himmelsrichtungen und den richtigen Umgang mit einem Kompass ein und erklärt dessen Funktionsweise basierend auf dem Erdmagnetfeld. Im Anschluss werden Karten als angepasste Vogelperspektive interpretiert und verschiedene Arten und Zwecke von Karten vorgestellt. Man erfährt dabei auch, wie und von wem solche Karten überhaupt hergestellt werden. Schließlich beschäftigt sich der Film genauestens mit dem Maßstab, der Legende, den wichtigsten Symbolen, Planquadraten, Höhenlinien und allen weiteren Hilfestellungen. Diese sind die eigentliche „Sprache“ der Karten. Denn nur wer sie versteht, kann eine Karte richtig lesen. Gemeinsam mit dem umfangreichen Unterrichtsmaterial (klassische und interaktive Arbeitsblätter, Testaufgaben, Lehrtexte etc.) ist der Film sehr gut für den Einsatz im Unterricht geeignet.
Trailer abspielen

Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Massentierhaltung
Ein Kilogramm Hühnerschenkel für 99 Cent – dieser Preis lässt sich nur erreichen, wenn die Herstellungskosten massiv niedrig gehalten werden. Der Film geht der Frage nach, unter welchen Bedingungen Tiere für die industrielle Verwertung gehalten werden. Welche Möglichkeiten die Verbraucherinnen und Verbraucher haben, auf diese Bedingungen Einfluss zu nehmen, ist der Inhalt eines eigenen Kapitels.
Fake News
Otto von Bismarck sagte einst: „Es wird niemals so viel gelogen wie vor der Wahl, während des Krieges und nach der Jagd.“ Auch er selbst nutzte gefälschte Nachrichten, heute nennt man sie „Fake News“, um einen politischen oder strategischen Vorteil zu erlangen.