
55500813
Herkömmliche und erneuerbare Energien
Umwelt 7-9, Vol. 1
In unserem Arbeitsheft Umwelt 7-9, Vol. 1 - Herkömmliche und erneuerbare Energien finden Sie 50 interaktive und didaktisch aufbereitete Aufgaben. Das Medium bietet H5P-Aufgaben an, die ohne zusätzliche Software verwendbar sind. Das Medium enthält interaktive Videos und 50 H5P-Aufgaben zu den Themen Erdöl, Erdgas, Braunkohle, Energiewende, Biogas. Sowohl die Entstehung der fossilen Energieträger als auch die Funktionsweise von Kraftwerken werden vorgestellt und mit Übungen vertieft. Durch interaktive Aufgabentypen wird das audiovisuelle und interaktive Lernen einfach. Lernen macht jetzt Spaß!
Beinhaltete Aufgaben
- 1. Die Energie (1) - Video mit Lückentext
- 2. Die Energie (2) - Video mit Lückentext
- 3. Kohle oder Erdöl? - Video mit interaktiver Aufgabe
- 4. Kernenergie? - Interaktive Aufgaben
- 5. Wasser - ein besonderes Element - Video mit interaktiver Aufgabe
- 6. Die Geschichte der Wasserkraft - Video mit interaktiver Aufgabe
- 7. Kohlenstoffdioxid - Interaktive Aufgaben
- 8. Aufbau und Funktion eines Laufwasserkraftwerks - Interaktive Aufgabe
- 9. Aus Biomasse wird Biogas - Video mit interaktiven Aufgaben
- 10. Zukunft der Energie aus Biomasse - Video mit interaktiven Aufgaben
- 11. Wirkungsgrad der Energiegewinnung aus Biomasse
- 12. Beispiel: Mais - Interaktive Aufgaben
- 13. Wirtschaftsfaktor Biomasse - Lückentext
- 14. Das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung - Interaktive Aufgabe
- 15. Energie aus Pflanzen - Video mit interaktiven Aufgaben
- 16. Biogas - Lückentext
- 17. Methanogenese - Interaktive Aufgabe
- 18. Energiequellen - Interaktive Aufgabe
- 19. Erdölförderung - Video mit Lückentext
- 20. Verwendung von Erdöl - Interaktive Aufgabe
- 21. Entstehung des Erdöls - Lückentext
- 22. Entstehung des Erdöls - Interaktive Aufgabe
- 23. Was ist Erdöl? - Video mit Lückentext
- 24. Was ist Erdöl? - Interaktive Aufgabe
- 25. Destillation von Rohöl - Interaktive Aufgabe
- 26. Was ist Erdgas? - Video mit Lückentext
- 27. Erdgas - Pro und Kontra - Video mit interaktiven Aufgaben
- 28. Die Nutzung von Erdgas - Bildkarten
- 30. Erdgasförderung - Lückentexte 30. Entstehung von Erdgas - Interaktives Video
- 31. Erdgasvorkommen - Interaktives Video
- 32. Energieerzeugung - Interaktives Video
- 33. Verwendung von Erdgas - Interaktive Aufgaben
- 34. Fakten zum Erdgas - Interaktive Aufgaben
- 35. Verwendungsmöglichkeiten von Erdgas - Interaktives Video
- 36. Braunkohlekraftwerk - Interaktive Aufgabe
- 37. Zukunft der Stromversorgung ohne Braunkohle - Interaktive Aufgaben
- 38. Braunkohle und der Strukturwandel - Lückentext
- 39. Braunkohle - Begriffe - Bildzuordnung
- 40. Abbau von Braunkohle - Bildzuordnung
- 41. Energieträger Braunkohle - Interaktive Aufgaben
- 42. Bedeutung der Braunkohle in Deutschland - Interaktive Aufgaben
- 43. Braunkohle : Fördermengen - Interaktive Aufgabe
- 44. Braunkohlereviere - Interaktive Aufgabe
- 45. Braunkohle - Lückentext
- 46. Erneuerbare und verbrauchende Energieträger- Interaktive Aufgabe
- 47. Erneuerbare Energie - Interaktive Aufgaben
- 48. Klimawandel - Interaktive Aufgaben
- 49. Vor- und Nachteile erneuerbarer Energien - Interaktive Aufgabe
- 50. Energiewende - Finde die Bildpaare
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Dokumentenkamera
Seit Jahrzehnten ist der Overheadprojektor fester Bestandteil der Medienausstattung an Schulen.
Batterien
Eine Batterie ist tragbare chemische Energie, die in elektrische Energie umgewandelt wird, sobald die Batterie in einen Stromkreis eingesetzt wird. Das Grundprinzip ist bei fast allen Batterien gleich. Ein Metall, das den Minuspol bildet, steht einem Pluspol gegenüber. Der Pluspol wird auch Anode, der Minuspol auch Kathode genannt. Zwischen den beiden Polen befindet sich eine elektrisch leitende Flüssigkeit, der sogenannte Elektrolyt. Sobald eine Batterie in einen Stromkreis gesetzt wird, also der Plus- und Minuspol über einen äußeren Kontakt miteinander in Verbindung stehen, findet eine Elektrolyse statt. Auf dem Weg von der Anode zur Kathode fließt ein Strom. In ganz Deutschland werden an ca. 170.000 Sammelstellen gebrauchte Batterien und Akkus zurückgenommen. Diese Sammelstellen finden sich im Handel, auf Wertstoffhöfen der Kommunen und bei gewerblichen Übergabestellen. Die Rückgabe ist für Verbraucher und Sammelstellen selbstverständlich kostenlos.
Internetsicherheit 3
Das gemeinsam mit schutz.digital entwickelte Medium widmet sich der sicheren Benutzung von digitalen Geräten. Die dritte von insgesamt 5 DVDs beschäftigt sich mit verbundenen Geräten. Inwiefern eine harmlose Bluetooth-Verbindung möglicherweise gar nicht so harmlos ist und wie USB-Sticks als Eingangstür zum eigenen Rechner genutzt werden, zeigt dieser Film in unterhaltsamen Animationen.