
55501804
Grundlagen des heutigen Europa
Geschichte 8, Vol. 1
Für den Unterrichtempfohlen In unserem Arbeitsheft Geschichte 8, Vol. 1 - Grundlagen des heutigen Europa finden Sie 50 interaktive und didaktisch aufbereitete Aufgaben. Das Medium bietet H5P-Aufgaben an, die ohne zusätzliche Software verwendbar sind. Das Medium enthält interaktive Videos und 50 H5P-Aufgaben zu den Themen Europa nach Napoleon, Gründung des Deutschen Reiches. Durch interaktive Aufgabentypen wird das audiovisuelle und interaktive Lernen einfach. Lernen macht jetzt Spaß!
Beinhaltete Aufgaben
- 1. Aufstieg Russlands zur Großmacht - Interaktives Video
- 2. Katharina II. - Interaktives Video
- 3. Gottesgnadentum - Interaktives Video
- 4. L'État c'est moi - Interaktives Video
- 5. Der Sonnenkönig - Interaktives Video
- 6. Aufstieg Frankreichs zur Weltmacht - Interaktives Video
- 7. Zentralisierung der Macht - Interaktives Video
- 8. Merkantilismus - Interaktives Video
- 9. Merkmale des Absolutismus - Interaktives Video
- 10. Militarisierung Preußens - Interaktives Video
- 11. Ein aufgeklärter Monarch: Friedrich II. - Interaktives Video
- 12. Joseph II. - Interaktives Video
- 13. Reformen Josephs II. - Interaktives Video
- 14. Widerspruch zwischen Aufklärung und Absolutismus - Interaktives Video
- 15. Ludwig XVI.: Ein neuer König - Interaktives Video
- 16. Die Generalstände - Interaktives Video
- 17. Sturm auf die Bastille - Interaktives Video
- 18. Beschlüsse der Nationalversammlung - Interaktives Video
- 19. Ludwig XVI. nach dem Sturm auf die Bastille - Interaktives Video
- 20. Robespierre - Interaktives Video
- 21. La Terreur 1792-1794 - Interaktives Video
- 22. Demokratischer Monarch? - Interaktive Aufgabe
- 23. Aufstieg des kleinen Korsen - Interaktives Video
- 24. Napoleon - Interaktive Aufgaben
- 25. Zeittafel - Interaktive Aufgabe
- 26. Expansive Außenpolitik - Video und Interaktive Aufgaben
- 27. Niedergang - Interaktive Aufgabe
- 28. Gegner England - Interaktive Aufgaben
- 29. Gegner Napoleons - Interaktive Aufgabe
- 30. Erbe Napoleons - Interaktives Video
- 31. Napoleons Stationen - Interaktive Aufgabe
- 32. Französischer Einfluss auf Deutschland - Interaktive Aufgaben
- 33. Die Mainzer Republik - Interaktives Video
- 34. Der Rheinisch-Deutsche Nationalkonvent - Interaktives Video
- 35. Das Ende der Mainzer Republik - Interaktives Video
- 36. Volkssouveränität - Interaktives Video
- 37. Der Wiener Kongress - Interaktive Aufgaben
- 38. Gesandte auf dem Wiener Kongress - Wortsuche
- 39. Vormärz - Interaktives Video
- 40. Das Hambacher Fest - Interaktives Video
- 41. Die Revolution von 1848 - Interaktives Video
- 42. England
- das Mutterland der Industrialisierung - Interaktives Video
- 43. Bismarcks Kindheit - Lückentext
- 44. Wer ist Otto von Bismarck? - Bildzuordnung
- 45. Technischer Aufbruch - Interaktive Aufgaben
- 46. Einigungskriege - Interaktive Aufgaben
- 47. Gründung des Deutschen Reiches - Interaktive Aufgaben mit Video
- 48. Bismarcks Bündnispolitik - Interaktive Aufgaben
- 49. Bismarck als Gewaltpolitiker? - Interaktive Aufgaben mit Video
- 50. Bismarck - Testfragen
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Silicon Valley
Die berühmte Golden Gate Brücke führt über die San Franzisco Bucht in eine der schönsten Städte Amerikas. Die Cable Car gibt der Stadt mit seinen hügel- und kurvenreichen Straßen einen Hauch Nostalgie. In der Bucht sind die modernsten Unternehmen der Welt erfolgreich. Hier dreht sich alles um Bits und Bytes, Internet und Social Media.
Preußen II
Dieser zweite Teil unserer Filmreihe über Preußen berichtet über die Politik des letzten preußischen Königs und späteren deutschen Kaisers Wilhelm I. Vom Aufstieg zum Deutschen Kaiserreich bis hin zu Preußens Untergang. Die Auflösung Preußens nach Ende des 2. Weltkrieges setzte einen Schlusspunkt unter eine Jahrhunderte alte wechselvolle Geschichte. Der Name Preußen ist untrennbar verbunden mit Aufklärung und Toleranz, verkörpert etwa in Friedrich dem Großen, verbunden aber auch mit Militarismus, Maßlosigkeit und Selbstüberschätzung Wilhelms II. Das Nachdenken über Preußen stand in den letzten Jahrzehnten im Schatten der hitzigen Debatten über die deutsche Geschichte.

