Gesellschaft

46502158 / 55501783
Geschlechteridentität
Geschlechtervielfalt und Transidentität
Teil des Erwachsenwerdens ist es, seine eigene Identität zu finden. Für manche wird diese Identitätsfindung erschwert, weil das körperliche Geschlecht nicht mit dem empfundenen Geschlecht übereinstimmt. Der Film wirft einen Blick auf heutige und historische Rollenbilder und das Verhältnis zu transidenten Menschen in anderen Kulturen. Er erklärt, was Transidentität ist und warum es wichtig ist, darüber zu informieren und über Vorurteile aufzuklären. Den Abschluss bilden drei persönliche Erfahrungsberichte von transidenten Menschen, die offen über ihre Erlebnisse und die Reaktionen ihrer Umwelt sprechen. In Verbindung mit dem Zusatzmaterial (Arbeitsblätter, interaktive Aufgaben, Testfragen, Glossar) lässt sich das Medium hervorragend im Unterricht verwenden. Die interaktiven Aufgaben wurden mit H5P erstellt und können ohne weitere Software verwendet werden.
Trailer abspielen
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Internet Addiction
The film consists of two parts. The first part is the 15-minute short film “In the Net”. It describes the problem of excessive Internet use in a humorous way, in particular the risk of losing touch with reality when chatting. The second part illustrates with three real persons how Internet addiction can develop and the problems encountered by those who are afflicted. The authentic statements are commented by an experienced therapist. For many pupils, the issues addressed here are related to their everyday lives. What is a “sensible” use of the Internet, where does pathological addiction start? In contrast to addiction to alcohol, nicotine or drugs, the public seems to be largely ignorant of the problem of this addiction, which is not related to any substance abuse. The film provides material for discussion in the classroom (crossdisciplinary) and can be used as a basis for the formulation of prevention strategies.

