

55501614
Einheimische Greifvögel
Biologie 4-6, Vol. 6, Artenvielfalt
In unserem Arbeitsheft Biologie 4-6, Vol. 6, Artenvielfalt - Einheimische Greifvögel finden Sie 50 interaktive und didaktisch aufbereitete Aufgaben zur Wissensvermittlung, Vertiefung und Lernstandkontrolle. Das Medium bietet H5P-Aufgaben an, die ohne zusätzliche Software verwendbar sind. Das Medium enthält interaktive Videos und 25 H5P-Aufgaben zum Thema Einheimische Greifvögel. Durch interaktive Aufgabentypen wird das audiovisuelle und interaktive Lernen einfach. Lernen macht jetzt Spaß!
Beinhaltete Aufgaben
- 1. Mäusebussard - Biologische Einordnung - Interaktives Video
- 2. Der Mäusebussard - Lebensweise - Interaktives Video
- 3. Der Mäusebussard - Fortpflanzung - Interaktives Video
- 4. Der Mäusebussard (Buteo buteo) - Artenporträt
- 5. Schnellraterunde - Mäusebussard
- 6. Der Mäusebussard - 5 interaktive Aufgaben (1)
- 7. Der Mäusebussard - 5 interaktive Aufgaben (2)
- 8. Der Mäusebussard - 5 interaktive Aufgaben (3)
- 9. Der Mäusebussard - 5 interaktive Aufgaben (4)
- 10. Habicht (Accipiter gentilis) - Artenporträt
- 11. Wespenbussard (Pernis apivorus) - Artenporträt
- 12. Rotmilan (Milvus milvus) - Artenporträt
- 13. Schnellraterunde - Rotmilan (Milvus milvus)
- 14. Schwarzmilan (Milvus migrans) - Artenporträt
- 15. Schnellraterunde - Schwarzmilan (Milvus migrans)
- 16. Turmfalke (Falco tinnunculus) - Artenporträt
- 17. Schnellraterunde - Turmfalke (Falco tinnunculus)
- 18. Baumfalke (Falco subbuteo) - Artenporträt
- 19. Schnellraterunde - Baumfalke (Falco subbuteo)
- 20. Wanderfalke (Falco peregrinus) - Artenporträt
- 21. Schnellraterunde - Wanderfalke (Falco peregrinus)
- 22. Wiesenweihe (Circus pygargus) - Artenporträt
- 23. Schnellraterunde - Wiesenweihe (Circus pygargus)
- 24. Rohrweihe (Circus aeruginosus) - Artenporträt
- 25. Schnellraterunde - Rohrweihe (Circus aeruginosus)
- 26. Kornweihe (Circus cyaneus) - Artenporträt
- 27. Schnellraterunde - Kornweihe (Circus cyaneus)
- 28. Sperber (Accipiter nisus) - Artenporträt
- 29. Schnellraterunde - Sperber (Accipiter nisus)
- 30. Steinadler (Aquila chrysaetos) - Artenporträt
- 31. Schnellraterunde - Steinadler (Aquila chrysaetos)
- 32. Fischadler - (Pandion haliaetus) - Artenporträt
- 33. Schnellraterunde - Fischadler (Pandion haliaetus)
- 34. Seeadler (Haliaeetus albicilla) - Artenporträt
- 35. Schnellraterunde - Seeadler (Haliaeetus albicilla)
- 36. Schreiadler (Clanga pomarina) - Artenporträt
- 37. Schnellraterunde - Schreiadler (Clanga pomarina)
- 38. Bartgeier (Gypaetus barbatus) - Artenporträt
- 39. Schnellraterunde - Bartgeier
- 40. Gänsegeier (Gyps fulvus) - Artenporträt
- 41. Ordne zu! - 2 Greifvögel als Puzzle (1)
- 42. Ordne zu! - 2 Greifvögel als Puzzle (2)
- 43. Ordne zu! - 2 Greifvögel als Puzzle (3)
- 44. Ordne die Namen den Greifvögeln zu! - Interaktive Aufgabe (1)
- 45. Ordne die Namen den Greifvögeln zu! - Interaktive Aufgabe (2)
- 46. Schnellraterunde - Greifvögel (1)
- 47. Schnellraterunde - Greifvögel (2)
- 48. 6 Greifvögel - Finde die Bildpaare (1)
- 49. 6 Greifvögel - Finde die Bildpaare (2)
- 50. Artenvielfalt - Greifvögel richtig zuordnen (1)
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Algen
Algen gehören zu den ältesten Lebensformen auf der Erde. Sie sind die älteste Lebensform, die Photosynthese betreibt und schufen damit eine Erdatmosphäre, in der sich das Leben entwickeln konnte.
Übergewicht
Becky Pfleger erzählt: „Das Schlimmste, was ich je erlebt habe? ... Ich wurde in der Bahn von einem Opa angeschrien: ‘Euch Dicke hätte man vergasen sollen wie die Juden damals!‘ “
Kräuter und Gewürze
Das Wort Kräuter kommt von Kraut. Als Kraut bezeichnet man meist die oberirdischen Teile einer Pflanze, aber was ist mit den Wurzeln? Das Wort wiederum steckt in Gewürz. Blattgewürze werden nur als Gewürz bezeichnet, wenn sie getrocknet sind. Im frischen Zustand zählen sie zu den Kräutern. Fest steht, eine klare Abgrenzung gibt es nicht. Viel wichtiger ist es, ein paar Kräuter und Gewürze zu kennen, um sie im Alltag richtig einzusetzen.