 Biologie
                            Biologie
                         
                        4659338 / 5552537
Die Honigbiene
Das Leben im Bienenstaat
DIE HONIGBIENE - DAS LEBEN IM BIENENSTAAT Unermüdlich fliegen die Honigbienen von Blüte zu Blüte - immer auf der Suche nach Pollen und zuckersüßem Nektar. Diese fleißigen Arbeiterinnen leben in einem komplexen Sozialsystem zusammen, in das uns der vorliegende Film einen Einblick verschafft. Sehr anschaulich beschreibt er das Leben der Honigbiene im Bienenstaat, befasst sich mit den Bewohnern des Bienenstocks und deren strenger Arbeitsteilung. Die Arbeiterinnen zeigt er auf Futtersuche und bei ihrer besonderen Art miteinander zu kommunizieren. Der zweite Teil des Films befasst sich mit der Bildung eines neuen Bienenstaates und beschreibt den Ablauf eines Bienenjahrs von der neuen Königin, über den Hochzeitsflug und die Kinderstube bis hin zur Vertreibung der männlichen Drohnen in der Drohnenschlacht. Sowohl als Einstieg in die Thematik, als auch als Werkzeug in der Hand der Schüler/-innen für freiere Unterrichtsformen oder auch Projektarbeit sind die DVD und das didaktisch aufbereitete Arbeitmaterial bestens im Unterricht einsetzbar. Zur Lesekompetenzförderung kann, über das Menü ihres DVD Players oder der Abspielsoftware, der deutsche Untertitel eingeschaltet werden.
Trailer abspielen 
                Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Katastrophenschutz
Die Flutkatastrophe vom Sommer 2021 hat gnadenlos die Defizite im Frühwarnsystem und die Bedrohungen durch den Klimawandel gezeigt.
Wegwerfgesellschaft
Allein in Deutschland landen jedes Jahr elf Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Würde man diese Menge Lebensmittelabfall in Lkws verladen, so ergäbe sich eine Lkw-Schlange, die von Berlin bis nach Peking reichen würde.
Gedenk- und Feiertage
Feiertage gibt es in allen Kulturen. Es sind Festtage mit entweder gesellschaftlichem, religiösem oder politischen Hintergrund. Diese Feiertage finden jährlich an einem festgelegten Tag statt. In Deutschland gibt es Feiertage, an denen flächendeckend nicht gearbeitet wird. Hierbei handelt es sich um gesetzliche Feiertage. Bei anderen Feiertagen, meist mit religiösem Hintergrund, entscheiden die Bundesländer individuell, ob es sich um einen tatsächlich arbeitsfreien Tag handelt. Im Film beschrieben werden nicht nur Feiertage in Deutschland, sondern auch z.B. islamische Feiertage, oder der Christopher Street Day als politisches Statement.
 
                         
                     
                         
                     
                
 
                             
                     
                             
                     
                             
                    