


4673664 / 5562354
Der Garten im Jahreslauf
Und seine Lebewesen
Was könnte schöner sein, als im Sommer den eigenen Garten zu genießen und sich dort zu entspannen? Natürlich lohnt es sich auch, Obst, Gemüse oder Kräuter anzubauen, um diese zu gegebener Zeit zu ernten. Doch wann genau wird welche Frucht eigentlich reif? Wie verändert sich der Garten im Wechsel der Jahreszeiten? Welche verschiedenen Arten von Gärten gibt es? Und wer kommt dort sonst noch zu Besuch? Viele werden sich wundern, wie artenreich bereits ein derart kleines „Biotop“ sein kann. Dabei empfinden viele Gartenbesitzer die Besucher meist als Plage, wenn z. B. Schnecken ihren Salat anfressen. Aber so ein Garten ist ein Lebensraum, in dem viele Dinge gleichzeitig stattfinden und keiner der Bewohner einzeln betrachtet werden sollte. Denn die meisten von ihnen sind nützlich und verdienen unseren Schutz. Genau diesen Umgang mit und diese Wertschätzung der uns unmittelbar umgebenden Natur vermittelt der Film auf anschauliche Weise und ist daher gemeinsam mit dem umfangreichen Unterrichtsmaterial (klassische und interaktive Arbeitsblätter, Testaufgaben, Lehrtexte etc.) sehr gut für den Einsatz im Unterricht geeignet.
Trailer abspielen

Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Saisonal und gesund kochen
Selber kochen macht Spaß und mit saisonalen und regionalen Zutaten tut man auch etwas für die CO2-Bilanz.
Katastrophenschutz
Die Flutkatastrophe vom Sommer 2021 hat gnadenlos die Defizite im Frühwarnsystem und die Bedrohungen durch den Klimawandel gezeigt.
Altersarmut
Innerhalb von 52 Jahren hat sich in der Bundesrepublik das Verhältnis von Beitragszahlern für die Rente zu den bestehenden Rentnern um den Faktor 3 verschlechtert. Sind 1962 noch 6 Erwerbstätige für die Rentenzahlung eines Rentners aufkommen, so mussten 2014 zwei Erwerbstätige für die Rentenzahlung von einem Rentner aufkommen. Die Altersarmut in Deutschland steigt. Denn nur wer 40 Jahre ohne Unterbrechung mindestens 2.100 € verdient hat, bekommt als Rente mehr als den Hartz-IV-Satz ausgezahlt. Beschäftige im Niedriglohnsektor oder in Teilzeit können selbst nach 45 Jahren Arbeit nicht von ihrer Rente leben. Vielen Rentnern bleibt nur der entwürdigende Weg zum Arbeitsamt.