


4673664 / 5562354
Der Garten im Jahreslauf
Und seine Lebewesen
Was könnte schöner sein, als im Sommer den eigenen Garten zu genießen und sich dort zu entspannen? Natürlich lohnt es sich auch, Obst, Gemüse oder Kräuter anzubauen, um diese zu gegebener Zeit zu ernten. Doch wann genau wird welche Frucht eigentlich reif? Wie verändert sich der Garten im Wechsel der Jahreszeiten? Welche verschiedenen Arten von Gärten gibt es? Und wer kommt dort sonst noch zu Besuch? Viele werden sich wundern, wie artenreich bereits ein derart kleines „Biotop“ sein kann. Dabei empfinden viele Gartenbesitzer die Besucher meist als Plage, wenn z. B. Schnecken ihren Salat anfressen. Aber so ein Garten ist ein Lebensraum, in dem viele Dinge gleichzeitig stattfinden und keiner der Bewohner einzeln betrachtet werden sollte. Denn die meisten von ihnen sind nützlich und verdienen unseren Schutz. Genau diesen Umgang mit und diese Wertschätzung der uns unmittelbar umgebenden Natur vermittelt der Film auf anschauliche Weise und ist daher gemeinsam mit dem umfangreichen Unterrichtsmaterial (klassische und interaktive Arbeitsblätter, Testaufgaben, Lehrtexte etc.) sehr gut für den Einsatz im Unterricht geeignet.
Trailer abspielen

Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Plastik in unserem Alltag
Plastik hat sich in den vergangenen Jahrzehnten in unserer Umgebung stark ausgebreitet. So stark, dass wir es mit der Nahrung aufnehmen und es sich bereits im Urin von Kindergartenkindern nachweisen lässt.
Wegwerfgesellschaft
Allein in Deutschland landen jedes Jahr elf Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Würde man diese Menge Lebensmittelabfall in Lkws verladen, so ergäbe sich eine Lkw-Schlange, die von Berlin bis nach Peking reichen würde.