
55501576
Blütenpflanzen
Biologie 6, Vol. 3
In unserem Arbeitsheft Biologie 6, Vol. 3 - Blütenpflanzen finden Sie 50 interaktive und didaktisch aufbereitete Aufgaben. Das Medium bietet H5P-Aufgaben an, die ohne zusätzliche Software verwendbar sind. Das Medium enthält interaktive Videos und 25 H5P-Aufgaben zum Thema Blütenpflanzen. Durch interaktive Aufgabentypen wird das audiovisuelle und interaktive Lernen einfach. Lernen macht jetzt Spaß!
Beinhaltete Aufgaben
- 1. Aufbau einer Blüte - Video mit Aufgaben
- 2. Blütentypen - Video mit Aufgaben
- 3. Der Grundbauplan von Blütenpflanzen
- 4. Viele Blüten - ein Blütenstand
- 5. Blütenpflanzen - Einführung
- 6. Die Korbblütengewächse
- 7. Gänseblümchen - (Bellis perennis) - Artenporträt
- 8. Gewöhnliche Kratzdistel - (Cirsium vulgare) - Artenporträt
- 9. Gewöhnlicher Löwenzahn - (Taraxacum sect. Ruderalia) - Artenporträt
- 10. Kornblume - (Cyanus segetum) - Artenporträt
- 11. Schafgarbe - (Achillea millefolium) - Artenporträt
- 12. Sonnenblume - (Helianthus annuus) - Artenporträt
- 13. Weidenblättriges Ochsenauge - (Buphthalmum salicifolium)
- 14. Die Rosengewächse
- 15. Kartoffel-Rose - (Rosa rugosa) - Artenporträt
- 16. Die Lippenblütengewächse
- 17. Spitzwegerich - (Plantago lanceolata) - Artenporträt
- 18. Gefleckte Taubnessel - (Lamium maculatum) - Artenporträt
- 19. Die Kreuzblütengewächse
- 20. Acker-Senf - (Sinapis arvensis) - Artenporträt
- 21. Goldlack - (Erysimum cheiri) - Artenporträt
- 22. Wiesen-Schaumkraut - (Cardamine pratensis) - Artenporträt
- 23. Die Doldenblütler
- 24. Liebstöckel - (Levisticum officinale) - Artenporträt
- 25. Wilde Möhre - (Daucus carota) - Artenporträt
- 26. Die Schmetterlingsblütler
- 27. Die Gartenbohne - (Phaseolus vulgaris) - Artenporträt
- 28. Weißklee - (Trifolium repens) - Artenporträt
- 29. Die Hahnenfußgewächse
- 30. Busch-Windröschen - (Anemone nemorosa) - Artenporträt
- 31. Klatschmohn - (Papaver rhoeas) - Artenporträt
- 32. Scharbockskraut - (Ficaria verna) - Artenporträt
- 33. Winterling - (Eranthis hyemalis) - Artenporträt
- 34. Ordne zu! - Blütentypen und Blütenformen
- 35. Ordne zu! - Formenvielfalt der Blüten
- 36. Bartnelke - (Dianthus barbatus) - Artenporträt
- 37. Dolden-Milchstern - (Ornithogalum umbellatum) - Artenporträt
- 38. Geflecktes Lungenkraut - (Pulmonaria officinalis) - Artenporträt
- 39. Große Sternmiere - (Stellaria holostea) - Artenporträt
- 40. Schneeglöckchen - (Galanthus nivalis) - Artenporträt
- 41. Wald-Goldstern - (Gagea lutea) - Artenporträt
- 42. Finde die 10 Teile einer Blüte - Wortgitter
- 43. Finde die 8 Blütenstände - Wortgitter
- 44. Ordne die Bilder der richtigen Blütenpflanze zu! (1)
- 45. Ordne die Bilder der richtigen Blütenpflanze zu! (2)
- 46. Ordne die Bilder der richtigen Blütenpflanze zu! (3)
- 47. Ordne die Pflanzen den Blütentypen zu (1)
- 48. Ordne die Pflanzen den Blütentypen zu (2)
- 49. Ordne die Pflanzen den Blütentypen zu (3)
- 50. Ordne die Pflanzen den Blütentypen zu (4)
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Leben im Tropfen
In einem einzigen Wassertropfen kann reichhaltiges Leben sein: einzellige Tiere und Pflanzen, Algen, Bärtierchen, Würmer, Schneckeneier, Milben, Krebse. Die dreifurchige Wasserlinse lebt untergetaucht und passt in einen Wassertropfen - ein ideales Revier bei der Suche nach Kleinstlebewesen mit dem Mikroskop.
Haut
Sie ist überlebenswichtig. Sie kann den Körper kühlen, muss aber vor der Kälte wie auch der Sonne geschützt werden. Mit dem Alter verändert sie sich.
Jane Goodall
Jane Goodall gilt als Pionierin unter den Verhaltensforscherinnen in der Welt der Schimpansen. Mit nur 26 Jahren beginnt sie Anfang 1960 ihre Arbeit als Wissenschaftlerin in Tansania, Ostafrika. Sie lebt mit freilebenden Schimpansen und liefert Erkenntnisse über deren Sozialverhalten und Fähigkeiten. Als Gründerin des Jane Goodall-Instituts setzt sie sich seit 1986 für die Sensibilisierung und Nachhaltigkeit bezüglich des Zusammenlebens von Mensch, Tier und Umwelt ein. Der Film gibt Einblicke in das Leben und Werken von Jane Goodall.

