
55505748
Bildergeschichten (Level 1)
Kamishibai Vol. 3
In unserem Arbeitsheft Kamishibai Vol. 3 - Bildergeschichten (Level 1) finden Sie 50 interaktive und didaktisch aufbereitete Aufgaben. Das Medium bietet H5P-Aufgaben an, die ohne zusätzliche Software verwendbar sind. Das Medium enthält interaktive Videos und 50 H5P-Aufgaben zum Thema Bildergeschichten. Durch interaktive Aufgabentypen wird das audiovisuelle und interaktive Lernen einfach. Lernen macht jetzt Spaß!
Beinhaltete Aufgaben
- 1. Pendo unsere Kuh
- 2. Die Schuhe des Löwen
- 3. Ratte und Ziege
- 4. Huhn und Tausendfüßler
- 5. Der rote Regenmantel
- 6. Affe und Krokodil
- 7. Timmy und Pepe
- 8. Cleveres Schwein
- 9. Sams Weihnachtsgeschenk
- 10. Die beste Sache aller Zeiten
- 11. Susheelas Kolams
- 12. Nichts!
- 13. Lockig und glatt
- 14. Was ist es?
- 15. Mein Zuhause
- 16. Foxy Joxy spielt einen Trick
- 17. Bunty und Bubbly
- 18. Der Mangobaum
- 19. Eine Straße oder ein Zoo?
- 20. Was wäre wenn?
- 21. Bheema die Schlafmütze
- 22. Schwerer Unfall
- 23. Tiere zählen
- 24. Kann und kann nicht
- 25. Bitte lächeln!
- 26. Zu groß! Zu klein!
- 27. Was ist das? (2)
- 28. Heute bin ich
- 29. Meine Schwester und ich
- 30. Ich kann Dinge herstellen!
- 31. Die gierige Maus
- 32. Die Biene und der Elefant
- 33. Herbst
- 34. Wer ist unser Freund?
- 35. Jetzt habe ich dich!
- 36. Das Ei
- 37. Tun und Lassen
- 38. Coco die Katze
- 39. Wilde Katzen!
- 40. Ein sehr großer Mann
- 41. Das will ich haben!
- 42. Sofias Reise
- 43. Kratz! Kratzt! Kratz!
- 44. Sprungfeder
- 45. Gut für dich
- 46. Ting Tong
- 47. Wer hat das alles aufgegessen?
- 48. Verloren und gefunden
- 49. Gibt es jemanden der so ist wie ich?
- 50. Das Zuhause von Tieren
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Kommunikation nach Watzlawick
Das Medium bietet H5P-Aufgaben an, die ohne zusätzliche Software verwendbar sind.
Redewendungen und Sprichwörter
In 10 interaktiven H5P-Modulen wird Wissen zur Definition, Herkunft, Verstehen und Verständnis von Redewendungen und Sprichwörtern vermittelt und auf spielerische Weise abgefragt.
Literatur nach 1945
Ein wichtiger Zeitzeuge ist der Schriftsteller Günter Grass, der als Kind und Jugendlicher den Nationalsozialismus und den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs in Danzig hautnah miterlebte. Sein epochales Gesamtwerk sollte durch diese Erlebnisse entscheidend geprägt werden. Wolfgang Borchert und Heinrich Böll waren nach dem Zweiten Weltkrieg die Schriftsteller der ersten Stunde. Sie etablierten die Kurzgeschichte als das literarische Stilmittel der direkten Nachkriegszeit. Verkürzung, Präzision, Konzentration auf das ganz genaue Erlebnis, klare Bilder und Beispiele sowie eine einfache Alltagssprache sind kennzeichnend für die Geschichten. „Wanderer, kommst du nach Spa“ von Heinrich Böll, thematisiert das grauenhafte Entsetzen nach Kriegserlebnissen und die Zerstörung eines Lebens, das gerade erst begonnen hat. Die Gruppe 47 wurde durch Hans-Werner Richter 1947 ins Leben gerufen. Schnell wurde die Gruppe die Plattform zur Erneuerung der deutschen Literatur nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein ganz besonderes Highlight des Unterrichtsfilms ist die filmisch-literarische Aufarbeitung: „Die Blechtrommel“. Auch Siegfried Lenz`s „Die Deutschstunde“ wird besprochen.