
55502452
Anbau und Kultur des Tees
Lerneinheit Geographie 7
In 10-15 interaktiven Modulen wird Wissen zu Anbau und Konsum von Tee vermittelt und anschließend abgefragt.
Beinhaltete Aufgaben
- I Geschichte des Tees - Zeitleiste
- II Tee oder Aufguss? - interaktive Aufgabe
- III Nachfrage nach Tee - interaktive Aufgabe
- IV Tee - das beliebteste Getränk der Welt - Lückentext
- V Die Teepflanze - interaktive Aufgabe
- VI Teeanbaugebiete in Indien und China - interaktive Aufgabe
- VII Wichtige Teeanbauländer - interaktive Aufgabe
- VIII Teeverarbeitung - interaktive Aufgabe
- IX Koffein im Tee - Lückentext
- X Teesorten - interaktive Aufgabe
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Hessen
Hessen ist das zentralste deutsche Bundesland mit den meisten angrenzenden Bundesländern, das Herz der Bundesrepublik.
Küsten
Den Grenzbereich zwischen den sich gegenseitig beeinflussenden Ökosystemen von Festland und Meer nennt man Küste. So banal dieses Wissen ist, so vielfältig sind die Küstenformen.
Seltene Erden
Der technische Fortschritt versorgt die Menschheit zuverlässig mit innovativer Technologie. Dies hat die Nachfrage nach spezifischen Rohstoffen, etwa für Mikrochips, Rußpartikelfilter, und Dauermagneten sprunghaft steigen lassen. Metalle wie Lithium, Cer, Neodym und weitere gehören zu den sogenannten „Seltenen Erden“. Der Bedarf nach ihnen hat große geopolitische Auswirkungen, und hat zum Aufstieg Chinas, das den Großteil der Lagerstätten auf seinem Gebiet birgt, entscheidend beigetragen.