
55502602
Alkalimetalle
Lerneinheit Chemie 9
In 11 interaktiven Aufgaben und Videos werden die Eigenschaften und Verwendung von Alkalimetallen vermittelt und anschließend abgefragt. Das Medium bietet H5P-Aufgaben an, die ohne zusätzliche Software verwendbar sind. Durch interaktive Aufgabentypen wird das audiovisuelle und interaktive Lernen einfach. Lernen macht jetzt Spaß!
Beinhaltete Aufgaben
- I Alkalimetalle - Video mit interaktiven Aufgaben
- II 1.Hauptgruppe des PSE - interaktive Aufgabe
- III Alkalimetalle - Bildpaare finden
- IV Flammenfärbung der Alkalimetalle - Video mit Aufgaben
- V Physikalische Eigenschaften - interaktive Aufgabe
- VI Verwendung von Alkalimetallen - interaktive Aufgabe
- VII Reaktion von Natrium mit Chlor - interaktive Aufgabe
- VIII Natrium-Kalium-Wissen - interaktive Flashcards
- IX Farbige Silvesterraketen 1 - Lückentext
- X farbige Silvesterraketen 2 - interaktive Aufgabe
- XI Alkalimetalle - Quizfragen
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Aluminium II
ALUMINIUM II - GEWINNUNG, VERARBEITUNG, RECYCLING Das Metall Aluminium wird auf Grund der besonderen Eigenschaften und der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten immer wichtiger.
Aluminium I
ALUMINIUM I - EIGENSCHAFTEN, REAKTIONEN, BESONDERHEITEN Aluminium begegnet uns in der modernen Welt auf Schritt und Tritt. Dies hängt mit den besonderen Eigenschaften des Metalls zusammen. Aluminium ist dabei, Eisen und Stahl aus dem Maschinenbau immer weiter zu verdrängen, da Aluminium einen energiesparenden Leichtbau bei Flugzeugen und Verkehrsmittel aller Art ermöglicht. Aluminium ist widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse, es rostet nicht und eignet sich daher auch als Baumaterial für Häuserfassaden, Fensterrahmen oder einfach für alle Teile, die Wind und Wetter ausgesetzt sind. Dabei hat Aluminium eine edel wirkende Oberfläche, die es als Material für das Wohndesign empfiehlt.
C, CO2 & Co. im Alltag
Alle organischen Stoffe enthalten Kohlenstoff. Im Erdinneren lagert Kohle. Diese entstand vor ca. 300 Millionen Jahren aus Pflanzen in einem Erdzeitalter, das auch als Karbon bezeichnet wird Kohlenstoff bildet bei der Verbrennung organischer Stoffe das Gas Kohlenstoffdioxid. Im Wasser gelöst ist es die sogenannte Kohlensäure, Kohlenstoffdioxid ist ein unbrennbares, farb- und geruchloses Gas, das sich gut in Wasser löst. Mit verschiedenen Metalloxiden oder -hydroxiden bildet es zwei Arten von Salzen: die Carbonate und die Hydrogencarbonate. Es ist in Naturprodukten wie z. B. Kreide und Eierschalen als Calciumcarbonat enthalten. Spezielle Formen, Modifikationen genannt, des Kohlenstoffs sind Graphit und auch der besonders wertvolle Diamant.