


4664199 / 5553643
Der gefährdete Regenwald
Klima- und Artenschutz
Der geringe Anteil der Regenwälder von nur etwa 7 % der gesamten Erdoberfläche ist aus verschiedener Sicht von globaler Bedeutung. Das Überleben tropischer Regenwälder steht seit Jahrzehnten auf der Agenda aller Naturschutzorganisationen. Trotz der Bemühungen der Verbände und der vielen politischen Versprechen werden täglich mehr Hektar Wald vernichtet als je zuvor. Dieser Film dokumentiert, neben Lage und Verbreitung des tropischen Regenwaldes, den vertikalen Aufbau und die dadurch verursachten Lichtverhältnisse. Die Beschaffenheit der kargen, humuslosen Böden zwingt die Pflanzen zu einer Anpassung an einen besonderen Nährstoffkreislauf, der genau erklärt wird. Zudem geht der Film auf die Zerstörung der Wälder und deren Folgen ein. Dies geschieht mit äußerst eindrucksvollen Bildern von der Abholzung und Brandrodung der Tropenwälder aus den Archiven von Greenpeace. Wir sehen vom Aussterben bedrohte Tierarten wie Orang-Utans und Gorillas. Das Schicksal indigener Völker, deren Lebensraum und Kultur gleichermaßen gefährdet ist, ist ebenfalls Inhalt des Filmes. Der letzte Themenkreis bringt den Schülern die Folgen der Vernichtung der Urwälder nahe und erklärt, warum wir das Ausrotten verhindern sollten und wie wir uns den Regenwald zunutze machen können.
Trailer abspielen

Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Plastik in unserem Alltag
Plastik hat sich in den vergangenen Jahrzehnten in unserer Umgebung stark ausgebreitet. So stark, dass wir es mit der Nahrung aufnehmen und es sich bereits im Urin von Kindergartenkindern nachweisen lässt.
Geschlechteridentität
Teil des Erwachsenwerdens ist es, seine eigene Identität zu finden. Für manche wird diese Identitätsfindung erschwert, weil das körperliche Geschlecht nicht mit dem empfundenen Geschlecht übereinstimmt.