

4667156 / 5558682
Du bist nie allein
Viren und Bakterien in uns
Schau dich schlau!“ begibt sich auf eine Reise in den Mikrokosmos unseres Körpers. Joey Grit Winkler und Fero Andersen stellen einige der bizarren Kreaturen vor, die auf und in uns zu Hause sind. Sie analysieren den „Lebensraum Mensch“ und zeigen, dass auf zwei Quadratzentimetern unserer Haut mehr Mikroben leben als Menschen auf der Erde. Dabei räumen sie mit dem Irrglauben auf, dass alle diese kleinen Monster schädlich sind und beweisen sogar das Gegenteil. Die meisten Bakterien, Mikroben und Amöben unterstützen unsere Gesundheit! Ob Kühlschrank, Küchenschwamm oder Spülbecken: In unserer Küche wimmelt es von Bakterien und anderen Kleinstlebewesen. Manche der winzigen Monster sind wahre Killer. „Schau dich schlau!“ taucht ein in die Schlupfwinkel unserer unsichtbaren Untermieter. Joey Grit Winkler und Fero Andersen zeigen, wie man mit den ungeliebten Bewohnern unseres alltäglichen Umfelds umgehen muss. Außerdem besucht „Schau dich schlau!“ einen Flohzirkus und eröffnet den Zuschauern eine faszinierende und völlig fremde Welt. Darin tanzen Flöhe Ballett, spielen Fußball oder jonglieren mit Gegenständen, die vielfach schwerer sind als sie selbst.
Trailer abspielen
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Stalking
n Germany, 12 % of all federal citizens are pursued by a stalker once in their lives. And not only celebrities are among their victims! Everyone may be confronted with such a situation.
Resuscitation
It can happen to anyone – of any age, in any place, at any time. Sudden cardiac arrest may quickly prove fatal. Immediate action is called for! Just remember: Check Call Press Anyone can do it. You can't do anything wrong!
Copyright
Copyright is subject to constant change to keep up with technological advances. This film enables the viewer to grasp the basic principles of this extremely intricate matter. By way of introduction, the film defines what an author is, what kinds of works there are and how long a work is protected on principle. Then the fundamental rights of an author are cited and it is shown how these are exploited in our times. In the third chapter, the respective rights are illustrated by way of practice-oriented examples of books, photos, music and films. Here, of course, an emphasis is laid on the field of education, taking into account the latest case law within the EU and Austria in particular. A further chapter highlights the problems arising with the Internet and goes into the citation law and pirate copies. All in all, in this way the viewer is made familiar with the most important basic terms and their meanings. Comprehensive worksheets and additional accompanying material invite us to deepen our knowledge of the subject.