

4675152 / 5563396
Stichlinge
Schlüsselreize und Fortpflanzungsstrategien
Die Stichlinge zählen zu den kleinsten heimischen Süßwasserfischen. Der Dreistachlige Stichling ist die meiste Zeit des Jahres unscheinbar gefärbt. Doch während der Laichzeit vollzieht sich Erstaunliches: Körperfarbe und Verhalten der Männchen verändern sich. Die Stichlingsmännchen geben das Leben im Schwarm auf und suchen sich einen geeigneten Platz für die Fortpflanzung. Die Größe des Territoriums ist abhängig von den Umweltbedingungen. Hat ein Männchen ein passendes Revier gefunden, verteidigt es diesen Platz aggressiv gegen jedes andere Männchen. Noch etwas, für einen heimischen Fisch Ungewöhnliches, zeichnet das fortpflanzungsbereite Stichlingsmännchen aus: Es baut ein Nest. Und während andere heimische Süßwasserfische keine Brutpflege betreiben, kümmert sich das Stichlingsmännchen noch bis zu zwei Wochen intensiv um seine Nachkommen. Deshalb zog der kleine und unscheinbare Fisch schon früh die Aufmerksamkeit der Verhaltensforscher auf sich. Gemeinsam mit dem umfangreichen Unterrichtsmaterial (klassische und interaktive Arbeitsblätter, Testaufgaben, Lehrtexte etc.) ist der Film sehr gut für den Einsatz im Unterricht geeignet.
Trailer abspielen
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Katastrophenschutz
Die Flutkatastrophe vom Sommer 2021 hat gnadenlos die Defizite im Frühwarnsystem und die Bedrohungen durch den Klimawandel gezeigt.
Rechte und Pflichten
In Spielszenen und mit zahlreichen Experteninterviews geht der Film den Fragen der Rechte und Pflichten von Jugendlichen nach.
Altersarmut
Innerhalb von 52 Jahren hat sich in der Bundesrepublik das Verhältnis von Beitragszahlern für die Rente zu den bestehenden Rentnern um den Faktor 3 verschlechtert. Sind 1962 noch 6 Erwerbstätige für die Rentenzahlung eines Rentners aufkommen, so mussten 2014 zwei Erwerbstätige für die Rentenzahlung von einem Rentner aufkommen. Die Altersarmut in Deutschland steigt. Denn nur wer 40 Jahre ohne Unterbrechung mindestens 2.100 € verdient hat, bekommt als Rente mehr als den Hartz-IV-Satz ausgezahlt. Beschäftige im Niedriglohnsektor oder in Teilzeit können selbst nach 45 Jahren Arbeit nicht von ihrer Rente leben. Vielen Rentnern bleibt nur der entwürdigende Weg zum Arbeitsamt.