Geschichte, Latein

4677122 / 5564411
Limes
Grenzwall des Römischen Reiches
Um ihr Weltreich nach Norden abzusichern, errichteten die Römer einen Grenzwall, der in seiner maximalen Ausdehnung vom Norden Großbritanniens quer durch Europa bis zum schwarzen Meer reichte. Als natürliche Grenzen dienten Rhein und Donau, der sog. „nasse Limes“, die Strecke dazwischen befestigten sie mit einem Grenzwall mit Palisadenzaun, dessen Spuren man heute noch in Deutschland finden kann. Wie der Alltag römischer Grenzsoldaten aussah, in welcher Form es einen Austausch zwischen Römern und Germanen gab, das stellt der Film dar. Die strategische Anlage des Limes mit Kastellen im Hintergrund und Wachttürmen in regelmäßigem Abstand erläutert ein Experte und macht so die römische Vergangenheit in Süddeutschland erlebbar. Die schwere Reichskrise des Römischen Reichs im 4. Jahrhundert führte zu einer Vernachlässigung des Limes, der im 5. Jahrhundert im Zuge der Völkerwanderung auf einer langen Strecke durchbrochen wurde. In Verbindung mit dem umfangreichen Zusatzmaterial (klassische und interaktive Arbeitsblätter, Testfragen, Glossar) ist die DVD hervorragend für den Einsatz im Unterricht geeignet.
Trailer abspielen
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Wegwerfgesellschaft
Allein in Deutschland landen jedes Jahr elf Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Würde man diese Menge Lebensmittelabfall in Lkws verladen, so ergäbe sich eine Lkw-Schlange, die von Berlin bis nach Peking reichen würde.
Massentierhaltung
Ein Kilogramm Hühnerschenkel für 99 Cent – dieser Preis lässt sich nur erreichen, wenn die Herstellungskosten massiv niedrig gehalten werden. Der Film geht der Frage nach, unter welchen Bedingungen Tiere für die industrielle Verwertung gehalten werden. Welche Möglichkeiten die Verbraucherinnen und Verbraucher haben, auf diese Bedingungen Einfluss zu nehmen, ist der Inhalt eines eigenen Kapitels.
Gleichstellung der Geschlechter
„Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“, so steht es im deutschen Grundgesetz in Artikel 3. Doch leben wir tatsächlich in einer geschlechtergerechten Gesellschaft? Wie hängen die Begriffe Gleichbehandlung, Gleichberechtigung und Gleichstellung zusammen? Wie kann die Gleichstellung der Geschlechter erreicht werden?

