


4669658 / 5560328
Leben im See
Wer wohnt im und am Wasser?
Auf und unter der Wasseroberfläche sowie am Ufer eines Sees findet man einen faszinierenden Lebensraum. Seen ziehen nicht nur die unterschiedlichsten Tiere an, auch wir Menschen leben gerne an ihren Ufern. Aber was ist eigentlich ein See? Was lebt in einem See und um ihn herum? Der Film erläutert die Definition See und zeigt, welche unterschiedlichen Arten von Seen es gibt und wie sie entstanden sein könnten. Wir lernen, dass es in einem See unterschiedliche Zonen gibt. Wir erfahren etwas über Plankton. Wir sehen Plötze, Karpfen, Flussbarsch und Hecht. Auch viele kleine Wasserbewohner, wie Köcherfliegenlarve, Wasserskorpion, Libellenlarve und Wasserspinne können wir beobachten. Am Ufer lernen wir Graureiher, Schwäne, Enten, Fischotter und Ringelnatter kennen. Der Nutzen des Sees für uns Menschen wird erläutert und Impulse zur Erhaltung unserer Natur gegeben. Die DVD enthält umfangreiches Begleitmaterial, welches eine Fülle von Ideen zur praktischen Umsetzung von Projekten gibt. Ebenso findet man eine Auswahl von Spielen, Liedern, Rezepten, Experimenten und Exkursionen. Interaktive Denkaufgaben und Arbeitsblätter runden das Gesamtpaket ab. Die DVD eignet sich somit bestens für die Projektarbeit im Elementarbereich, Grundschule, Förderschule und Sekundarstufe I.
Trailer abspielen

Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
ADHS
Die ADHS, die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung gehört zur Gruppe der Störungen von Verhalten und Emotionen. Wissenschaftler gehen davon aus, dass in jeder Klasse zwei bis drei Betroffene sitzen.
Katastrophenschutz
Die Flutkatastrophe vom Sommer 2021 hat gnadenlos die Defizite im Frühwarnsystem und die Bedrohungen durch den Klimawandel gezeigt.
Massentierhaltung
Ein Kilogramm Hühnerschenkel für 99 Cent – dieser Preis lässt sich nur erreichen, wenn die Herstellungskosten massiv niedrig gehalten werden. Der Film geht der Frage nach, unter welchen Bedingungen Tiere für die industrielle Verwertung gehalten werden. Welche Möglichkeiten die Verbraucherinnen und Verbraucher haben, auf diese Bedingungen Einfluss zu nehmen, ist der Inhalt eines eigenen Kapitels.