


4664219 / 5553658
Draht
Draht ist überall
Draht scheint auf den ersten Blick ein nichtssagendes, etwas langweiliges Material zu sein, zu alltäglich, um darüber nachzudenken. Die intensive Beschäftigung mit Draht im Film sowie im Begleitmaterial macht allerdings ganz deutlich, welchen Stellenwert Draht in unserer Gesellschaft tatsächlich hat: Er ist gar nicht mehr wegzudenken! Im Film lernen die Kinder die Unterschiede zwischen der modernen und historischen Drahtherstellung kennen. Außerdem erleben sie Entstehung eines Fahrrades und erfahren so, warum Fahrräder auch Drahtesel genannt werden. Das Begleitmaterial enthält neben didaktisch-methodischen Überlegungen auch Anregungen zur intensiven Beschäftigung mit Draht in Experimenten, Bastelvorschlägen und Lernaufgaben, die das Thema für die Kinder anschaulich verdeutlichen.
Trailer abspielen

Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Wegwerfgesellschaft
Allein in Deutschland landen jedes Jahr elf Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Würde man diese Menge Lebensmittelabfall in Lkws verladen, so ergäbe sich eine Lkw-Schlange, die von Berlin bis nach Peking reichen würde.
Soziale Medien
Ein neuartiges Phänomen ist in den sozialen Netzwerken zu beobachten – das demonstrative Zurschaustellen des Reichtums der Eltern.
Gedenk- und Feiertage
Feiertage gibt es in allen Kulturen. Es sind Festtage mit entweder gesellschaftlichem, religiösem oder politischen Hintergrund. Diese Feiertage finden jährlich an einem festgelegten Tag statt. In Deutschland gibt es Feiertage, an denen flächendeckend nicht gearbeitet wird. Hierbei handelt es sich um gesetzliche Feiertage. Bei anderen Feiertagen, meist mit religiösem Hintergrund, entscheiden die Bundesländer individuell, ob es sich um einen tatsächlich arbeitsfreien Tag handelt. Im Film beschrieben werden nicht nur Feiertage in Deutschland, sondern auch z.B. islamische Feiertage, oder der Christopher Street Day als politisches Statement.