


4671784 / 5561551
Die Welt entdecken mit allen Sinnen
sehen, hören, riechen, schmecken, fühlen
Unsere animierte Professorin führt durch den Unterrichtsfilm. Wie finden wir eigentlich heraus, wie alles um uns herum gemacht ist? Wir sehen mit den Augen, fühlen mit unserer Haut, riechen mit der Nase, schmecken mit der Zunge und hören mit den Ohren. Dies sind unsere Sinne. So können wir die Welt um uns herum wirklich entdecken und verstehen. Der Film zeigt viele Spiele und Ideen zur praktischen Umsetzung! Man bekommt richtig Lust, alles sofort auszuprobieren. Gemeinsam mit den umfangreichen Arbeitsmaterialien (Ideen zur Projektarbeit im Elementarbereich, Bastelvorschläge, Spiele, Lieder und vieles mehr) ist der Film sehr gut für den Einsatz im vorschulischen Bereich geeignet.
Trailer abspielen

Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Soziale Medien
Ein neuartiges Phänomen ist in den sozialen Netzwerken zu beobachten – das demonstrative Zurschaustellen des Reichtums der Eltern.
Wegwerfgesellschaft
Allein in Deutschland landen jedes Jahr elf Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Würde man diese Menge Lebensmittelabfall in Lkws verladen, so ergäbe sich eine Lkw-Schlange, die von Berlin bis nach Peking reichen würde.
Massentierhaltung
Ein Kilogramm Hühnerschenkel für 99 Cent – dieser Preis lässt sich nur erreichen, wenn die Herstellungskosten massiv niedrig gehalten werden. Der Film geht der Frage nach, unter welchen Bedingungen Tiere für die industrielle Verwertung gehalten werden. Welche Möglichkeiten die Verbraucherinnen und Verbraucher haben, auf diese Bedingungen Einfluss zu nehmen, ist der Inhalt eines eigenen Kapitels.