Religion
55507286 / 46505611
Synagoge
Aufbau und Gottesdienst
Eine Synagoge ist ein zentraler Ort des jüdischen Lebens, geprägt von Glaube, Tradition und Gemeinschaft. Anhand der Synagoge in Tüchersfeld zeigt der Film die Geschichte einer jüdischen Gemeinde, die im 19. Jahrhundert aus wirtschaftlichen und sozialen Gründen abwanderte. Zusammen mit dem umfangreichen Begleitmaterial erschließt sich den Schülerinnen und Schülern ein umfassendes Bild über die Bedeutung, Merkmale und Symbolik der jüdischen Religion.
Trailer abspielen
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Jüdisches Leben
Das Judentum ist die älteste der drei Schriftreligionen, die an einen einzigen Gott glauben. Sie entstand vor über 3.000 Jahren. Später gingen daraus das Christentum und der Islam hervor. Für alle drei Weltreligionen gilt Abraham als Stammvater und Glaubensvorbild. Denn er war nach jüdischem Glauben der Erste, der der Vielgötterei den Rücken kehrte. Abraham lebte als Nomade dort, wo heute wieder viele Juden leben: im Gebiet des heutigen Israel. Fast drei Viertel der Bevölkerung dort sind Juden. Die Hauptstadt Jerusalem ist jedoch mit ihrem Tempelberg für alle drei Weltreligionen von hoher Bedeutung.
Entwicklung der Frauenrechte
Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Dass dieser Satz im Grundgesetz steht, ist das Ergebnis eines langen Kampfes der Frauen um gleiche Rechte.

