

55507323
Mathematik 4
Wissen für das Gymnasium Vol. 2
In 10 interaktiven Aufgaben befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit Fragestellungen zu mathematischem Grundwissen, das als Voraussetzung für das Gymnasium gilt. Das Medium bietet H5P-Aufgaben an, die ohne zusätzliche Software verwendbar sind. Durch interaktive Aufgabentypen wird das audiovisuelle und interaktive Lernen einfach. Lernen macht jetzt Spaß!
Demo
Beinhaltete Aufgaben
- Zahlenfreunde finden: Wer kommt davor, wer danach?
- Zahlen-Architekten: Vorgänger, Nachfolger und Stellenwert!
- Werde zum Zehner-Zauberer: Lass die fehlenden Nachbarzehner wie von Zauberhand erscheinen!
- Hunderter im Blick: Bestimme die direkten Nachbarn!
- Tausender im Blick: Nachbartausender bestimmen und eintragen!
- Nachbarzehntausender gesucht - Vervollständige die Zahlenreihen!
- Rechenmeister im Einsatz: Plus und Minus clever kombiniert!
- Wahr oder falsch? Überprüfe die mathematischen Aussagen!
- Zahlen auf dem Zahlenstrahl: Einordnen und Ablesen!
- Größer, kleiner oder gleich? Schärfe dein Auge für die richtige Anordnung der Zahlen!
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Amsel
Die Amsel gehört zu unseren häufigsten und bekanntesten Singvögeln. Verwechseln kann man die Amsel nur mit wenigen anderen heimischen Vogelarten. Du kennst Amseln wahrscheinlich aus Parks oder Gärten. Hier lebten sie aber nicht immer. Die Amsel war ursprünglich ein sehr scheuer Waldbewohner.
Dachs
Der Dachs ist ein nachtaktiver Bewohner der heimischen Wälder. In teilweise jahrzehntealten, bis zu 5m tiefen Bauen verbringt er den Tag und begibt sich nachts auf Nahrungssuche.
Kreuzotter
Weltweit hat die Kreuzotter ein großes Verbreitungsareal. Ihren deutschen Namen verdankt die Kreuzotter wohl dem breiten Zickzackband auf ihrem Rücken bzw. auf ihrem "Kreuz". Der lateinische Gattungsname Vipera weist (als Verkürzung von vivipara) auf die Fortpflanzungsweise der lebend gebärenden Kreuzotter hin. Die Kreuzotter ist eine Giftschlange, die aber bei Gefahr versucht, zu flüchten. Der Unterrichtsfilm behandelt ihre systematische Stellung im Tierreich. Auch Körperbau und Fortbewegung, Sinneswahrnehmung sowie die inneren Organe sind Gegenstand des Films. Ebenso werden Ernährung, Fortpflanzung, Entwicklung und Wachstum im Detail dargestellt. Die Ökologie mit den Schwerpunkten Lebensraum, Verhalten bis hin zum Kreuzotterbiss und die Gefährdung bilden den Schluss des Films.