
55500808
Magnetismus, Strom, Licht & Optik
Physik 6-8 Vol. 1
In unserem Arbeitsheft Physik, 6-8, Vol. 1 - Magnetismus, Strom, Licht & Optik finden Sie 50 interaktive und didaktisch aufbereitete Aufgaben. Das Medium bietet H5P-Aufgaben an, die ohne zusätzliche Software verwendbar sind. Das Medium enthält interaktive Videos und 50 H5P-Aufgaben zu den Themen Magnetismus, Strom und Licht. Durch interaktive Aufgabentypen wird das audiovisuelle und interaktive Lernen einfach. Lernen macht jetzt Spaß!
Beinhaltete Aufgaben
- 1. Magnetfelder: Erde und Weltraum - Interaktives Video
- 2. Magnetfelder: Erde und Weltraum - Interaktives Video
- 3. Magnetismus als Quelle der Elektrizität - Interaktives Video
- 4. Magnetismus - Elektromagnetische Wellen - Interaktives Video
- 5. Magnetisches Feld und Feldlinien - Interaktives Video
- 6. Magnetisieren und Entmagnetisieren - Interaktives Video
- 7. Masse und Ortsfaktor - 5 interaktive Bildaufgaben
- 8. Wirkungen magnetischer Felder - Wissensvermittlung (1)
- 9. Die magnetische Feldstärke - Wissensvermittlung (2)
- 10. Die magnetische Feldstärke - Wissensvermittlung (3)
- 11. Beschreibung magnetischer Felder - Essay
- 12. Magnetismus - 5 Interaktive Aufgaben (1)
- 13. Magnetismus - 5 Interaktive Aufgaben (2)
- 14. Magnetismus - 5 Interaktive Aufgaben (3)
- 15. Magnetismus - 5 Interaktive Aufgaben (4)
- 16. Atome
- Elektronen und Ionen - Wissensvermittlung
- 17. Aufbau der Atome - Interaktive Aufgabe
- 18. Atome - 5 Interaktive Aufgaben (1)
- 19. Atome - 5 Interaktive Aufgaben (2)
- 20. Wie entsteht der Strom? - Interaktiver Lückentext
- 21. Elektrik im Wandel der Geschichte - Interaktive Aufgabe
- 22. Elektrik im Wandel der Geschichte - Jahreszahlen und Ereignisse
- 23. Strom - Ladung und Spannung - Interaktives Video
- 24. Strom - Ladung und Spannung - Interaktiver Lückentext
- 25. Stromfluss und Stromstärke - Interaktives Video
- 26. Strom - Der Stromkeis - Interaktives Video
- 27. Wirkung von Ladung
- Spannung und Stromstärke - Interaktives Video
- 28. Stromkreis
- Wirkung
- Leiter und Isolatoren - Interaktiver Lückentext
- 30. Strom - Energiewende - Interaktives Video 30. Faraday und der Generator - Interaktives Video
- 31. Strom - Faraday und der Generator - Interaktiver Lückentext
- 32. Strom - Der Transformator - Interaktives Video
- 33. Strom - Stromleiter - Interaktiver Lückentext
- 34. Funktionsprüfung einer Glühlampe - Interaktive Bildaufgaben (1)
- 35. Funktionsprüfung einer Glühlampe - Interaktive Bildaufgaben (2)
- 36. Leitfähigkeit von Materialien - Interaktive Bildaufgaben (1)
- 37. Leitfähigkeit von Materialien - Interaktive Bildaufgaben (2)
- 38. Leiter und Nichtleiter - Interaktive Aufgaben
- 39. Elektrischer Strom - 5 interaktive Bildaufgaben (1)
- 40. Elektrischer Strom - 5 interaktive Aufgaben (2)
- 41. Elektrischer Strom - 5 interaktive Aufgaben (3)
- 42. Elektrischer Strom - 5 interaktive Aufgaben (4)
- 43. Nachweis von Röntgenstrahlen - Interaktives Video
- 44. Röntgenstrahlung - Elektromagnetische Wellen - Interaktives Video
- 45. Röntgenstrahlung - 5 interaktive Aufgaben (1)
- 46. Röntgenstrahlung - 5 interaktive Aufgaben (2)
- 47. Röntgenstrahlung - 5 interaktive Aufgaben (3)
- 48. Röntgenstrahlung - 5 interaktive Aufgaben (4)
- 49. Wie funktioniert das Sehen? - Interaktives Video
- 50. Das Auge - Der Weg der Lichstrahlen - Interaktives Video
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Unsere Sonne
In 10-15 interaktiven Modulen wird Wissen zur Sonne vermittelt und anschließend abgefragt.
Aggregatzustände
Anhand zahlreicher Beispiele aus dem Alltag erklärt der Film auf Grundlage des Teilchenmodells die klassischen Aggregatzustände fest, flüssig und gasförmig. Der Einfluss von Druck und Temperatur wird in einem Phasenmodell anschaulich dargestellt.
Licht und Farbe
Ohne Licht würde auf unserer Erde kaum Leben existieren. Pflanzen brauchen diese elektromagentischen Wellen, um zu wachsen und durch den Vorgang der Photosynthese unter anderem Sauerstoff zu produzieren. Genauso sind Farben wesentlicher Bestandteil in der Natur und haben ihre eigene Bedeutung. Auffällige Färbungen bei Reptilien sollen Gefahr signalisieren, während ein möglichst prächtiges Federkleid bei Vögeln ihre Attraktivität steigern soll. Genau wie andere Arten reagieren auch Menschen auf Licht und Farben. „Schau dich schlau!“ zeigt, wie die beiden Komponenten eingesetzt werden, um uns Wohlbehagen zu bescheren oder uns zum Beispiel zum Kaufen zu animieren.