

55501348
Bewegung, Ernährung, Gesundheit
Gesundheit 4-7, Vol. 1
Für den Unterrichtempfohlen In unserem Arbeitsheft Gesundheit 4-7, Vol. 1 - Bewegung, Ernährung, Gesundheit finden Sie 50 interaktive und didaktisch aufbereitete Aufgaben. In interaktiven Aufgaben wird ein Schwerpunkt auf das Thema Ernährung gelegt und die Grundbausteine der Nahrung, deren Verteilung in der Ernährungspyramide in interaktiven Videos vermittelt und mit interaktiven Aufgaben vertieft wird. Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Diabetes sind der zweite Schwerpunkt der Aufgabensammlung. Eine Besonderheit sind die zehn "Aktiven Videos", in denen Lehrkräfte Anregungen für Bewegungspausen finden, die von den Schülerinnen und Schülern im Klassenzimmer umgesetzt werden können. Durch interaktive Aufgabentypen wird das audiovisuelle und interaktive Lernen einfach. Lernen macht jetzt Spaß!
Beinhaltete Aufgaben
- 1. Aufwärmen - Aktives Video
- 2. Frühstück - Wortsuche
- 3. Müsli - Gesund und nahrhaft - Interaktives Video
- 4. Lebensmittel - Finde die Bildpaare
- 5. Die Ernährungspyramide - Interaktives Video
- 6. Grundbausteine der Ernährung - Interaktives Video
- 7. Mittagessen - Interaktives Video
- 8. Vegan
- Vegetarisch
- Fleischesser - Interaktive Aufgabe
- 9. Kohlenhydrate - Lückentext
- 10. Riese und Zwerg - Aktives Video
- 11. Lebensmittelgruppen - Interaktive Aufgaben
- 12. Süß und sauer - Bildzuordnung
- 13. Ernährungspyramide - Interaktive Aufgabe
- 14. Bewegung fördert die Verdauung - Interaktives Video
- 15. Nahrungsmittel - Bildkarten
- 16. Kräftigung der Beinmuskulatur - Aktives Video
- 17. Kräftigung der Bauch- und Rückenmuskulatur - Aktives Video
- 18. Dehnübungen - Aktives Video
- 19. Nahrungsmittelunverträglichkeiten - Interaktives Video
- 20. Nahrungsmittelunverträglichkeiten - Wortsuche
- 21. Laktoseunverträglichkeit - Interaktive Aufgabe
- 22. Laktoseunverträglichkeit - Interaktives Video
- 23. Milchprodukte vertrage ich nicht - Lückentext
- 24. Ist da Laktose drin? - Interaktive Aufgabe
- 25. Unverträglichkeit oder Allergie? - Interaktive Aufgabe
- 26. Nahrungsmittelunverträglichkeiten - Video mit Aufgaben
- 27. Was ist Zöliakie? - Interaktives Video
- 28. Leben mit Zöliakie - Interaktives Video
- 30. Zöliakie - Interaktive Aufgabe 30. Weizenmehl vertrage ich nicht - Lückentext
- 31. Eiweiß - Lückentext
- 32. Fruktoseunverträglichkeit - Interaktive Aufgabe
- 33. Fruchtzucker vertrage ich nicht - Lückentext
- 34. Kräftigung der Armmuskulatur - Aktives Video
- 35. Zappelphilipp - Aktives Video
- 36. Sprungfeder - Aktives Video
- 37. Gefahrenquelle Zucker - Interaktives Video
- 38. Gute und schlechte Getränke - Interaktives Video
- 39. Radieschen oder Nutella? - Interaktives Video
- 40. Ernährung bei Diabetes - Interaktives Video
- 41. Zucker - Lückentext
- 42. Mechanismen des Typ-1-Diabetes - Interaktives Video
- 43. Insulin - Interaktive Aufgaben
- 44. Reagieren bei Unterzuckerung - Interaktive Aufgaben und Video
- 45. Der Zuckerhaushalt des menschlichen Körpers - Interaktives Video
- 46. Die "Zuckerkrankheit" - Interaktive Aufgaben
- 47. Unterzuckerung - Lückentext
- 48. Bewegung gegen Diabetes - Video und Lückentext
- 49. Linealgymnastik - Aktives Video
- 50. 30 Sekunden Supersportler - Aktives Video
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Tee
Er ist ein auf der ganzen Welt beliebtes Heißgetränk. Die Niederländer haben ihn von China nach Europa gebracht. Er ist in verschiedenen Ländern Zentrum von Zeremonien und Traditionen.
Kreuzotter
Weltweit hat die Kreuzotter ein großes Verbreitungsareal. Ihren deutschen Namen verdankt die Kreuzotter wohl dem breiten Zickzackband auf ihrem Rücken bzw. auf ihrem "Kreuz". Der lateinische Gattungsname Vipera weist (als Verkürzung von vivipara) auf die Fortpflanzungsweise der lebend gebärenden Kreuzotter hin. Die Kreuzotter ist eine Giftschlange, die aber bei Gefahr versucht, zu flüchten. Der Unterrichtsfilm behandelt ihre systematische Stellung im Tierreich. Auch Körperbau und Fortbewegung, Sinneswahrnehmung sowie die inneren Organe sind Gegenstand des Films. Ebenso werden Ernährung, Fortpflanzung, Entwicklung und Wachstum im Detail dargestellt. Die Ökologie mit den Schwerpunkten Lebensraum, Verhalten bis hin zum Kreuzotterbiss und die Gefährdung bilden den Schluss des Films.

