
55501340
Heimische Amphibien
Biologie 4-6, Vol. 3, Artenvielfalt
In unserem Arbeitsheft Biologie 4-6, Vol. 3, Artenvielfalt - Heimische Amphibien finden Sie 50 interaktive und didaktisch aufbereitete Aufgaben. Das Medium bietet H5P-Aufgaben an, die ohne zusätzliche Software verwendbar sind. Das Medium enthält interaktive Videos und 50 H5P-Aufgaben zum Thema Heimische Amphibien. Durch interaktive Aufgabentypen wird das audiovisuelle und interaktive Lernen einfach. Lernen macht jetzt Spaß!
Beinhaltete Aufgaben
- 1. Vom Fisch zum Lurch - Interaktives Video
- 2. Vom Wasser zum Landleben - Interaktives Video
- 3. Amphibien sind bedroht - Video mit Aufgaben
- 4. Die Haut der Amphibien - interaktive Aufgabe
- 5. Haut-
- Kiemen- und Lungenatmung - Video mit Aufgaben
- 6. Amphibien - Das Knochengerüst - Interaktives Video
- 7. Thermoregulation - Video mit Aufgaben
- 8. Lebensräume der Amphibien - Video mit Aufgaben
- 9. Ablaichung und Besamung - Video mit Aufgaben
- 10. Larvenstadium und Metarmorphose - Video mit Aufgaben
- 11. Lebendgebärende Amphibien - Video mit Aufgaben
- 12. Arttypische Anpassungsmerkmale - Video mit Aufgaben
- 13. Blutkreislauf der Amphibien - interaktive Aufgabe
- 14. Amphibien - 5 interaktive Aufgaben (1)
- 15. Amphibien - 5 interaktive Aufgaben (2)
- 16. Amphibien - 5 interaktive Aufgaben (3)
- 17. Alpensalamander (Salamandra atra) - Artenporträt
- 18. Feuersalamander (Salamandra salamandra) - Artenporträt
- 19. Alpen-Kammmolch (Triturus carnifex) - Artenporträt
- 20. Bergmolch (Ichthyosaura alpestris) - Artenporträt
- 21. Fadenmolch (Lissotriton helveticus) - Artenporträt
- 22. Kammmolch (Triturus cristatus) - Artenporträt
- 23. Teichmolch (Lissotriton vulgaris) - Artenporträt
- 24. Gelbbauchunke (Bombina variegata) - Artenporträt
- 25. Rotbauchunke (Bombina bombina) - Artenporträt
- 26. Erdkröte (Bufo bufo) - Artenporträt
- 27. Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans) - Artenporträt
- 28. Knoblauchkröte (Pelobates fuscus) - Artenporträt
- 29. Kreuzkröte (Epidalea calamita) - Artenporträt
- 30. Wechselkröte (Bufotes viridis) - Artenporträt
- 31. Grasfrosch (Rana temporaria) - Artenporträt
- 32. Kleiner Wasserfrosch (Rana lessonae) - Artenporträt
- 33. Laubfrosch (Hyla arborea) - Artenporträt
- 34. Moorfrosch (Rana arvalis) - Artenporträt
- 35. Seefrosch (Rana ridibunda) - Artenporträt
- 36. Springfrosch (Rana dalmatina) - Artenporträt
- 37. Teichfrosch (Rana esculenta) - Artenporträt
- 38. Schnellraterunde - Amphibien
- 39. Ordne zu! - 2 Amphibien als Puzzle (1)
- 40. Ordne zu! - 2 Amphibien als Puzzle (2)
- 41. Ordne zu! - 2 Amphibien als Puzzle (3)
- 42. Ordne die Namen den Amphibien zu! - Interaktive Aufgabe (1)
- 43. Ordne die Namen den Amphibien zu! - Interaktive Aufgabe (2)
- 44. Ordne die Namen den Amphibien zu! - Interaktive Aufgabe (3)
- 45. Ordne die Namen den Amphibien zu! - Interaktive Aufgabe (4)
- 46. Finde 8 heimische Amphibien - Interaktive Aufgabe
- 47. 6 Amphibien - Finde die Bildpaare (1)
- 48. 6 Amphibien - Finde die Bildpaare (2)
- 49. Artenvielfalt - Amphibien richtig zuordnen (1)
- 50. Artenvielfalt - Amphibien richtig zuordnen (2)
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Jane Goodall
Jane Goodall gilt als Pionierin unter den Verhaltensforscherinnen in der Welt der Schimpansen. Mit nur 26 Jahren beginnt sie Anfang 1960 ihre Arbeit als Wissenschaftlerin in Tansania, Ostafrika. Sie lebt mit freilebenden Schimpansen und liefert Erkenntnisse über deren Sozialverhalten und Fähigkeiten. Als Gründerin des Jane Goodall-Instituts setzt sie sich seit 1986 für die Sensibilisierung und Nachhaltigkeit bezüglich des Zusammenlebens von Mensch, Tier und Umwelt ein. Der Film gibt Einblicke in das Leben und Werken von Jane Goodall.
Stimme
Sie ist ein Teil unserer Persönlichkeit. Wir brauchen sie, um mit anderen zu kommunizieren. Wenn wir sie nicht schonen, lässt sie uns im Stich. Die Rede ist von unserer Stimme.
Kreislauf der Fotosynthese
Die Fotosynthese ist ein fundamentaler biochemischer Prozess, der von Pflanzen und Algen betrieben wird. In dem Film wird dieser Prozess in Grafiken und Realbildern detailliert und anschaulich dargestellt. Auf die Entdeckung durch Joseph Priestley und sein berühmtes Experiment wird ebenso eingegangen wie auf die Bedeutung der Fotosynthese für die Ökosysteme der Erde.