
55504743
Heimische Entenvögel
Biologie 4-6, Vol. 7, Artenvielfalt
Das Medium bietet H5P-Aufgaben an, die ohne zusätzliche Software verwendbar sind. Das Medium enthält interaktive Videos und 50 H5P-Aufgaben zum Thema Biologie. Durch interaktive Aufgabentypen wird das audiovisuelle und interaktive Lernen einfach. Lernen macht jetzt Spaß!
Beinhaltete Aufgaben
- 1. Merkmale der Entenvögel - Video mit Aufgaben
- 2. Die Stockente - Video mit Aufgaben
- 3. Wasservögel - Video mit Aufgaben
- 4. Ernährung der Stockente - Video mit Aufgaben
- 5. Die Stockente im Winter - Video mit Aufgaben
- 6. Lebensweise der Hausenten - Video mit Aufgaben
- 7. Schnellraterunde - Stockente
- 8. Reiherente - Video mit Aufgaben
- 9. Schnatterenten - Video mit Aufgaben
- 10. Krickente und Schellente - Video mit Aufgaben
- 11. Bergente (Aythya marila) - Artenporträt
- 12. Brandgans (Tadorna tadorna) - Artenporträt
- 13. Schnellraterunde - Brandgans
- 14. Brautente (Aix sponsa) - Artenporträt
- 15. Eiderente (Somateria mollissima) - Artenporträt
- 16. Knäkente (Anas querquedula) - Artenporträt
- 17. Löffelente (Spatula clypeata) - Artenporträt
- 18. Kolbenente (Netta rufina) - Artenporträt
- 19. Mandarinente (Aix galericulata) - Artenporträt
- 20. Schnellraterunde - Mandarinente
- 21. Pfeifente (Mareca penelope) - Artenporträt
- 22. Samtente (Melanitta fusca) - Artenporträt
- 23. Tafelente (Aythya ferina) - Artenporträt
- 24. Graugans (Anser anser) - Artenporträt
- 25. Schnellraterunde - Graugans
- 26. Kanadagans (Branta canadensis) - Artenporträt
- 27. Schnellraterunde - Kanadagans
- 28. Nilgans (Alopochen aegyptiaca) - Artenporträt
- 29. Schnellraterunde - Nilgans
- 30. Nonnengans (Branta leucopsis) - Artenporträt
- 31. Höckerschwan (Cygnus olor) - Artenporträt
- 32. Schnellraterunde - Höckerschwan
- 33. Singschwan (Cygnus cygnus) - Artenporträt
- 34. Trauerschwan (Cygnus atratus) - Artenporträt
- 35. Schnellraterunde - Trauerschwan
- 36. Gänsesäger (Mergus merganser) - Artenporträt
- 37. Schnellraterunde - Gänsesäger
- 38. Mittelsäger (Mergus serrator) - Artenporträt
- 39. Schnellraterunde - Entenvögel (1)
- 40. Schnellraterunde - Entenvögel (2)
- 41. Ordne die Namen den Entenvögeln zu! - Interaktive Aufgabe (1)
- 42. Ordne die Namen den Entenvögeln zu! - Interaktive Aufgabe (2)
- 43. Ordne die Namen den Entenvögeln zu! - Interaktive Aufgabe (3)
- 44. Ordne zu! - 2 Entenvögel als Puzzle (1)
- 45. Ordne zu! - 2 Entenvögel als Puzzle (2)
- 46. Ordne zu! - 2 Entenvögel als Puzzle (3)
- 47. Artenvielfalt - Entenvögel richtig zuordnen (1)
- 48. Artenvielfalt - Entenvögel richtig zuordnen (2)
- 49. 6 Enten - Finde die Bildpaare (1)
- 50. 6 Enten - Finde die Bildpaare (2)
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Neuronen
Was wir fühlen, wie wir reagieren, das wird gesteuert durch die Nervenbahnen unseres Gehirns. In dem Film wird das Nervensystem dargestellt und der Aufbau der einzelnen Nervenzellen erläutert. Welche Übertragungswege ein Reiz nimmt und auf welchen Wegen eine Reaktion ausgelöst wird, wird in anschaulichen Grafiken gezeigt.
Algen
Algen gehören zu den ältesten Lebensformen auf der Erde. Sie sind die älteste Lebensform, die Photosynthese betreibt und schufen damit eine Erdatmosphäre, in der sich das Leben entwickeln konnte.
Lichtverschmutzung
Die Elektrifizierung bescherte der Menschheit einen technologischen Quantensprung. Insbesondere die Möglichkeit elektrischer Beleuchtung dehnte die Produktivitätszeiträume der Menschen aus. Dass künstliche Beleuchtung durchaus als „Lichtverschmutzung“ mit negativen Auswirkungen auf Menschen, Tiere und Pflanzen aufgefasst werden kann, ist eine vergleichsweise neue Erkenntnis.