
55505024
Feuer und Wasser
Sachunterricht 3/4, Vol. 2
Feuer und Wasser - zwei Naturelemente, wie sie gegensätzlicher nicht sein können. Beiden gemein ist, dass sie für das Leben auf der Erde zum Fortbestehen unbedingt notwendig sind - doch ebenso zerstörerisch wirken können. In 50 unterschiedliche interaktiv und methodisch-didaktisch aufbereiteten Aufgaben werden "Feuer und Wasser" aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Dargestellt werden in einem ersten Teil beispielsweise der natürliche Wasserkreislauf bis hin zur Entstehung eines Tsunamis, oder das Leben im und mit Wasser bis hin zur nachhaltigen Nutzung von Wasser, um dieses Leben aufrecht zu erhalten. In einem zweiten Teil wird der Einfluss von Feuer auf unser Leben beschrieben, jedoch ebenso auf die Gefahr und Kraft hingewiesen, die von Feuer ausgeht. Eine der zentralen Fragen ist hierbei beispielsweise, welche Handlungsschritte bei einem Wohnungs- oder Waldbrand zu berücksichtigen sind.
Beinhaltete Aufgaben
- 1. Wasser - unser Lebenselixier - Interaktives Video
- 2. Aggregatzustände des Wassers
- 3. Aggregatzustände - Flashcards
- 4. Wo steckt im Wetter Wasser drin? - Finde die Bildpaare
- 5. Niederschlag - Welche Arten gibt es?
- 6. Der Wasserkreislauf - Verbinde die Satzteile
- 7. Der Wasserkreislauf - Sortiere die Paragraphen
- 8. Der Weg des Wassers - Bestimme die Bodenschichten
- 9. Wie viel Wasser verbrauchen wir im Alltag? - Interaktive Aufgaben
- 10. Wasser im Alltag sparen und schützen
- 11. Wasserqualität - Interaktives Video
- 12. Wasser ist lebensnotwendig!
- 13. Wasser ist lebensnotwendig - Verbinde die Satzteile
- 14. Woher kommt unser Trinkwasser? - Interaktive Aufgaben
- 15. Sauberes Wasser für alle?
- 16. Wasser sparen - Lückentext
- 17. Die Ozeane - Interaktive Aufgaben
- 18. Abwasser - Interaktive Aufgaben
- 19. Wasser ist überall! - Interaktive Aufgaben
- 20. Das Leben im Wasser
- 21. Das Leben im Wasser - Interaktive Aufgaben
- 22. Achtung - Gefahr! - Tsunamis und Überschwemmungen
- 23. Auftrieb und Verdrängung - Interaktives Video
- 24. Löslichkeit von Stoffen - Interaktives Video
- 25. Was löst sich in Wasser? - Zurordnungsaufgabe
- 26. Wasser - Finde die Lösungswörter
- 27. Wie hat Feuer die Menschheit verändert?
- 28. Das Verbrennungsdreieck - Interaktive Aufgaben
- 29. Wie lösche ich Feuer?
- 30. Wie lösche ich Feuer? - Verbinde die Textpaare
- 31. Notruf und Brandschutz- Rettungszeichen
- 32. Brandschutzzeichen und Rettungszeichen - Finde die Bildpaare
- 33. Die Feuerwehr kommt! - Interaktives Video
- 34. Hilfe! - es brennt! - Richtiges Verhalten im Notfall
- 35. Feuer löschen - Finde die Bildpaare
- 36. Brennbar oder nicht? - Zuordnungsaufgabe
- 37. Die Feuerwehr - Teste dein Wissen im Quiz!
- 38. Feuer und Flammen - Finde die Bildpaare
- 39. Vorsicht! - Brandgefahr! - Finde die brennbaren Objekte
- 40. Waldbrände - eine Gefahr für Natur; Mensch und Tier
- 41. Feuer - Wortsuchrätsel
- 42. Welche Bestandteile hat eine Kerze?
- 43. Der sichere Umgang mit Kerzen - Interaktive Aufgaben
- 44. Eine Flamme löschen - Verbrennungsdreieck
- 45. Die Kerze - Finde die Lösungswörter
- 46. Hättest du das gewusst? - Ungewöhnliche Fakten über Wasser
- 47. Hättest du das gewusst? - Ungewöhnliche Fakten über Feuer
- 48. Was bedeuten diese Sprichwörter? - Feuer und Wasser
- 49. Feuer und Wasser - Teste dein Wissen im Quiz!
- 50. Feuer und Wasser - Kreuzworträtsel
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Enten
Enten zählen zu unseren bekanntesten Wasservögeln. Sie sind fast auf jedem größeren Gewässer heimisch. Der Unterrichtsfilm zeigt Aussehen und Lebensweise. Besonderer Schwerpunkt wird auf die Hausenten, die aus der Stockente vom Menschen entwickelt wurden, gelegt. Neben der Stockente gibt es bei uns noch weitere Wildentenarten, wie zum Beispiel Reiherenten, Schnatterenten und andere. Enten leben die meiste Zeit auf dem Wasser. Sie sind typische Wasservögel. Ihr Gefieder muss also sehr gut gegen Nässe und Kälte schützen. Der Trick: Ihr Federkleid ist sehr dicht und besteht aus zwei Schichten. Direkt am Körper der Ente wachsen feinste Daunen. Sie schließen viel Luft ein und Luft schützt gegen Wärme und Kälte. Damit die Federn trocken bleiben, fetten Enten sie regelmäßig mit einem körpereigenen Öl ein. Es wird an der Schwanzwurzel, von der sogenannten Bürzeldrüse produziert. Mit ihrem Schnabel verstreichen sie das wasserabweisende Fett auf den Federn.
Auge
Das Auge ist eines unserer wichtigsten Sinnesorgane. Mit ihm haben wir unmittelbaren Zugang zur Welt.