
55502476
Plastik
Lerneinheit Chemie 7-10
In 14 interaktiven Modulen wird das Thema Plastik vermittelt und anschließend abgefragt. Das Medium bietet H5P-Aufgaben an, die ohne zusätzliche Software verwendbar sind. Durch interaktive Aufgabentypen wird das audiovisuelle und interaktive Lernen einfach. Lernen macht jetzt Spaß!
Beinhaltete Aufgaben
- I Eigenschaften von Plastik - Interaktives Video
- II Alternativen zum Plastik - Video und interaktive Aufgaben
- III Werkstoff auf Kohlenstoffbasis - Video und interaktive Aufgaben
- IV Arten von Plastik - Bildzuordnung
- V Recycling von Plastik - Interaktives Video
- VI Plastik - Wortsuche
- VII Kunststoff-Recycling - Interaktive Aufgabe
- VIII Struktur der Kunststoffe - Bildzuordnung
- IX Biokunststoff und andere Ideen für die Zukunft - Interaktive Aufgaben
- X Der Grüne Punkt - Interaktive Aufgabe
- XI Vorteile der Verwendung von Kunststoffen - Lückentext
- XII Kunststoffe im Meer - Video mit Aufgaben
- XII Kunststoffverzicht im Alltag - Interaktive Aufgbe
- XIV Kunststoffarten - Interaktive Aufgabe
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Brennstoffzelle
Die Brennstoffzelle ist keine neue Erfindung, sondern wurde bereits 1839 vom britischen Physiker Sir William Robert Grove vorgestellt. Ihr Wirkprinzip der kalten Verbrennung entspricht einer Umkehrung der Elektrolyse. In der Vergangenheit wegen ihrer Komplexität nicht umsetzbar, rückt die Brennstoffzellentechnologie heute, mit der Energiewende und der Suche nach umweltfreundlichen Energien, erneut in den Fokus.
Halogene
HALOGENE - DIE CHEMIE VON FLUOR UND CHLOR Die Verbindungen der Halogene sind - mit Ausnahme des Astats - weit verbreitet, begegnen uns in der Natur und sind vielseitig verwendete Substanzen. Diese Tatsache greifen wir bei dieser DVD auf, um den Schüler/-innen die Chemie der Halogene zu vermitteln, die typischen Eigenschaften zu erläutern und den Zusammenhang von Struktur und chemischer Eigenschaften zu beleuchten.