
55502587
Grundlagen des politischen Systems: Wahlen
Lerneinheit Politik 11
In 10 interaktiven Aufgaben wird Wissen zu dem Wahlsystem in Deutschland vermittelt und anschließend abgefragt. Das Medium bietet H5P-Aufgaben an, die ohne zusätzliche Software verwendbar sind. Durch interaktive Aufgabentypen wird das audiovisuelle und interaktive Lernen einfach. Lernen macht jetzt Spaß!
Beinhaltete Aufgaben
- I Wahlen in der Demokratie - Einordnung mit Lückentext
- II Wahlrechtsgrundsätze - Darlegung und Fallaufgaben
- III Das passive und aktive Wahlrecht - Interaktive Aufgaben
- IV Einführung des Wahlrechts in Deutschland - Zeitleiste
- V Wahlen - Fachbegriffe entdecken
- VI Wahlsysteme - Lückentext und Interaktive Aufgabe
- VII Die Wahlen zum Deutschen Bundestag - interaktive Aufgaben
- VIII Die Fünfprozentklausel - Interaktive Aufgabe
- IX Wahlen - Abfrage
- X Wahlen Fragen II
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Ein Gesetz entsteht
Die Entstehung eines Gesetzes ist in der Bundesrepublik ein langwieriger Prozess. Der Film stellt kurz das politische System der Bundesrepublik vor und lässt dann den Prozess in zahlreichen Interviews mit Spitzenpolitikern lebendig werden.
Globalisierung
In der heutigen globalisierten Welt haben wir uns daran gewöhnt, frisches Obst zu jeder beliebigen Jahreszeit im Supermarkt vorzufinden. Auch noch so exotische Produkte sind heute wie selbstverständlich für die allermeisten Menschen zugänglich. All dies ist ermöglicht worden, weil im Zuge technischen Fortschritts und politischer Weichenstellungen die Globalisierung weite Teile der Erde erreicht hat.
Werte und Normen in Deutschland
Dieser sprachlose Animationsfilm zeigt in leicht verständlichen Bildern in Alltagssituationen die Werte und Normen in Deutschland. Für Erwachsene und Kinder, welche neu in unsere für sie fremde Gesellschaft kommen und (noch) nicht unsere Sprache sprechen oder verstehen. Werte und Normen werden anschaulich auch ohne Sprachkenntnisse schnell vermittelt. Durch die Unterteilung des Filmes in sinnvolle Sequenzen (Gleichberechtigung, Meinungsfreiheit, Religionsfreiheit, Schulbildung, gewaltfreie Erziehung) können die einzelnen Themengebiete aufbereitet, diskutiert und vertieft werden. Als weitere Ergänzung kann der auf DVD und Online verfügbare Film „Werte und Normen in Deutschland – Mit und von Flüchtlingen“ in vier Sprachen“ (auch in Hocharabisch und Englisch) eingesetzt werden.