
55505299
Unser Wald virtuell
VR-Lerneinheit Sachkunde 3/4
In zehn VR-Panoramen erkunden Schüler:innen den Aufbau des heimischen Waldes. Sämtliche Aufgaben sind für die Benutzung mit einer VR-Brille geeignet, lassen sich aber auch am PC, Tablet oder Laptop bearbeiten. Durch die Verwendung von interaktiven Aufgaben, die mit H5P erstellt wurden, verknüpfen die Aufgaben ein virtuelles Erlebnis mit den bewährten Lernmethoden der H5P-Umgebung. Das Medium bietet H5P-Aufgaben an, die ohne zusätzliche Software verwendbar sind. Durch interaktive Aufgabentypen wird das audiovisuelle und interaktive Lernen einfach. Lernen macht jetzt Spaß!
Beinhaltete Aufgaben
- I Waldspaziergang - VR-geeignet; (10 Min.)
- II Aufbau des Waldes - VR-geeignet; (10 Min.)
- III Waldpflanzung - VR-geeignet; (10 Min.)
- IV Wer lebt im Unterholz? - VR-geeignet; (10 Min.)
- V Lebensraum Unterholz - VR-geeignet (10 Min.)
- VI Pflanzen im Unterholz - VR-geeignet (10 Min.)
- VII Wald als Holzlieferant - VR-geeignet; (10 Min.)
- VIII Tiere auf der Weide - VR-geeignet; (10 Min.)
- IV Rehe - VR-geeignet; (10 Min.)
- X Was macht der Jäger? - VR-geeignet; (10 Min.)
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Dachs
Der Dachs ist ein nachtaktiver Bewohner der heimischen Wälder. In teilweise jahrzehntealten, bis zu 5m tiefen Bauen verbringt er den Tag und begibt sich nachts auf Nahrungssuche.
Gleichgewicht
Jeder hat bestimmt schon einmal das Wort „Gleichgewicht“ verwendet. Die Bedeutung? Klar: zwei Gewichte, beide gleich – oder?
Kreuzotter
Weltweit hat die Kreuzotter ein großes Verbreitungsareal. Ihren deutschen Namen verdankt die Kreuzotter wohl dem breiten Zickzackband auf ihrem Rücken bzw. auf ihrem "Kreuz". Der lateinische Gattungsname Vipera weist (als Verkürzung von vivipara) auf die Fortpflanzungsweise der lebend gebärenden Kreuzotter hin. Die Kreuzotter ist eine Giftschlange, die aber bei Gefahr versucht, zu flüchten. Der Unterrichtsfilm behandelt ihre systematische Stellung im Tierreich. Auch Körperbau und Fortbewegung, Sinneswahrnehmung sowie die inneren Organe sind Gegenstand des Films. Ebenso werden Ernährung, Fortpflanzung, Entwicklung und Wachstum im Detail dargestellt. Die Ökologie mit den Schwerpunkten Lebensraum, Verhalten bis hin zum Kreuzotterbiss und die Gefährdung bilden den Schluss des Films.