

4675575 / 5563719
Vegane Ernährung
Auch für Kinder?
Familie Böhning lebt seit zwei Jahren vegan. Auch unsere Reporterin versucht, „Vegan“ in ihr Leben einzubinden. Der Film begleitet sie und Familie Böhning im Alltag, stellt Fragen und zeigt Probleme. Die vegane Lebensform wird unterschiedlich interpretiert und gelebt: Entweder werden alle Nahrungsmittel tierischen Ursprungs oder aber die Nutzung von Tieren und tierischen Produkten insgesamt gemieden. Aber wie passen die Themen Vegan und Kindererziehung zusammen? Viele Ärzte halten eine bewusste und ausgewogene vegane Ernährung auch bei Kindern für unproblematisch. Offizielle Stellen hingegen sehen Risiken einer Mangelernährung in verschiedenen Lebensphasen, wie Schwangerschaft, Stillzeit, Wachstum und Alter. Markus Böhning, Veganer: „Ich habe früher immer gesagt, Vegan könnte ich mir niemals vorstellen. Aber dann haben wir gesagt, 30 Tage halten wir das durch und da war ziemlich schnell klar, das ist ja so vielseitig und so lecker. Man beschäftigt sich neu mit dem Essen und vorher verliert man ja das Verhältnis zum Essen.“ Gemeinsam mit dem Begleitmaterial ist der Film sehr gut für den Einsatz im Unterricht geeignet.
Trailer abspielen
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Geschlechteridentität
Teil des Erwachsenwerdens ist es, seine eigene Identität zu finden. Für manche wird diese Identitätsfindung erschwert, weil das körperliche Geschlecht nicht mit dem empfundenen Geschlecht übereinstimmt.
Gedenk- und Feiertage
Feiertage gibt es in allen Kulturen. Es sind Festtage mit entweder gesellschaftlichem, religiösem oder politischen Hintergrund. Diese Feiertage finden jährlich an einem festgelegten Tag statt. In Deutschland gibt es Feiertage, an denen flächendeckend nicht gearbeitet wird. Hierbei handelt es sich um gesetzliche Feiertage. Bei anderen Feiertagen, meist mit religiösem Hintergrund, entscheiden die Bundesländer individuell, ob es sich um einen tatsächlich arbeitsfreien Tag handelt. Im Film beschrieben werden nicht nur Feiertage in Deutschland, sondern auch z.B. islamische Feiertage, oder der Christopher Street Day als politisches Statement.