


4677116 / 5564405
Griechische Mythologie
Götter, Göttinnen, Sagengestalten
Die Religion sowie die Mythen der antiken Griechen mit ihrem eindrucksvollen Götterhimmel wurden von den ältesten Hochkulturen Mesopotamiens und Ägyptens beeinflusst und entfalteten in der hellenistisch-römischen Zeit ihre Ausstrahlungskraft. Mythen gaben in bildhafter Sprache Antworten auf Fragen, welche sich die Menschen lange Zeit nicht erklären konnten. Sie beantworteten zum Beispiel Fragen nach dem Sinn des Lebens, dem Leben nach dem Tod oder der Existenz von Gut und Böse. Sie waren außerdem ein früher Versuch des Menschen, Naturerscheinungen zu erklären. Die griechischen Götter wurden von den römischen Machthabern übernommen und noch heute ist der Einfluss der griechischen Mythologie auf die westliche Welt tief greifend und einzigartig. Dramatiker, Künstler und Philosophen ließen sich seit der römischen Zeit bis heute von dem Vermächtnis der griechischen Antike inspirieren. Unübersehbar haben die griechischen Götter Einzug in unsere Alltagswelt gehalten. Pakete bringt der Hermes-Bote, Brillen kauft man bei Apollo und am Computer wehren wir uns gegen Trojaner.
Trailer abspielen

Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Entwicklung der Frauenrechte
Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Dass dieser Satz im Grundgesetz steht, ist das Ergebnis eines langen Kampfes der Frauen um gleiche Rechte.
Altersarmut
Innerhalb von 52 Jahren hat sich in der Bundesrepublik das Verhältnis von Beitragszahlern für die Rente zu den bestehenden Rentnern um den Faktor 3 verschlechtert. Sind 1962 noch 6 Erwerbstätige für die Rentenzahlung eines Rentners aufkommen, so mussten 2014 zwei Erwerbstätige für die Rentenzahlung von einem Rentner aufkommen. Die Altersarmut in Deutschland steigt. Denn nur wer 40 Jahre ohne Unterbrechung mindestens 2.100 € verdient hat, bekommt als Rente mehr als den Hartz-IV-Satz ausgezahlt. Beschäftige im Niedriglohnsektor oder in Teilzeit können selbst nach 45 Jahren Arbeit nicht von ihrer Rente leben. Vielen Rentnern bleibt nur der entwürdigende Weg zum Arbeitsamt.