


4662227 / 5552804
Spiele
Entwicklung, Arten und Regeln
SPIELE - ENTWICKLUNG, ARTEN UND REGELN Es gibt viele verschiedene Arten von Spielen. Brettspiele, Ratespiele, Geduldsspiele, Geschicklichkeitsspiele, Sportspiele oder auch Computerspiele. Wir spielen, weil es uns Spaß macht, wir gerne mit anderen Menschen etwas unternehmen und uns auf angenehme Art und Weise die Zeit vertreiben möchten. Der Film gibt einen Überblick über die verschiedenen Spielarten. Es wird anschaulich erklärt, was man benötigt, um Gesellschaftsspiele zu spielen und wie ein Spiel entsteht. Es werden die Kennzeichen von Sportspielen erklärt, wobei ein wichtiger Augenmerk auf die Problematiken während des Wählens und des Zusammenstellens von Mannschaften gelegt wurde. Auch der Gesichtspunkt des „Fair play“ wird erklärt. Der Film gibt ebenso einen Überblick über die Entwicklung der Computerspiele von pixeligen Grafiken und einfachen Spielen, bis hin zu den heute fast der Realität entsprechenden Grafiken und umfangreichen virtuellen Welten. Von den Spielzeugen der Antike bis zu den Spielen der heutigen Zeit gibt der Film einen guten Überblick über die Entwicklung und den Fortschritt. Mit dem umfangreichen didaktisch aufbereiteten Arbeitsmaterial und internationalen Spielvorschlägen ist die vorliegende DVD bestens für den Unterricht einsetzbar.
Trailer abspielen

Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Saisonal und gesund kochen
Selber kochen macht Spaß und mit saisonalen und regionalen Zutaten tut man auch etwas für die CO2-Bilanz.
Gütesiegel
Gütesiegel wie das „Bio-Siegel“, „Blauer Engel“, „Stiftung Warentest“ und bis zu 1.000 weitere Siegel repräsentieren Eigenschaften wie Nachhaltigkeit, Gesundheit oder Sicherheit bezüglich eines Produkts, einer Dienstleistung oder auch eines Unternehmens.
Massentierhaltung
Ein Kilogramm Hühnerschenkel für 99 Cent – dieser Preis lässt sich nur erreichen, wenn die Herstellungskosten massiv niedrig gehalten werden. Der Film geht der Frage nach, unter welchen Bedingungen Tiere für die industrielle Verwertung gehalten werden. Welche Möglichkeiten die Verbraucherinnen und Verbraucher haben, auf diese Bedingungen Einfluss zu nehmen, ist der Inhalt eines eigenen Kapitels.