

55501756
Zeitformen der Verben
DaF/DaZ, A1, Vol. 2
Für den Unterrichtempfohlen In unserem Arbeitsheft DaF/DaZ, A1, Vol. 2 finden Sie 50 interaktive und didaktisch aufbereitete Aufgaben. Das Medium bietet H5P-Aufgaben an, die ohne zusätzliche Software verwendbar sind. Das Medium enthält interaktive Videos und 50 H5P-Aufgaben zum Thema Zeitformen der Verben. Durch interaktive Aufgabentypen wird das audiovisuelle und interaktive Lernen einfach. Lernen macht jetzt Spaß!
Beinhaltete Aufgaben
- 1. Ordne den Nomen den bestimmten Artikel korrekt zu! (1)
- 2. Ordne den Nomen den bestimmten Artikel korrekt zu! (2)
- 3. Ordne den Nomen den bestimmten Artikel korrekt zu! (3)
- 4. Ordne den Nomen den bestimmten Artikel korrekt zu! (4)
- 5. Ordne den Nomen den bestimmten Artikel korrekt zu! (5)
- 6. Verben - Setze die Verben in die geforderten Zeiten (Präsens) (1)
- 7. Verben - Setze die Verben in die geforderten Zeiten (Präsens) (2)
- 8. Verben - Setze die Verben in die geforderten Zeiten (Präsens) (3)
- 9. Verben - Setze die Verben in die geforderten Zeiten (Präsens) (4)
- 10. Verben - Setze die Verben in die geforderten Zeiten (Präsens) (5)
- 11. Verben - Setze die Verben in die geforderten Zeiten (Präteritum) (1)
- 12. Verben - Setze die Verben in die geforderten Zeiten (Präteritum) (2)
- 13. Verben - Setze die Verben in die geforderten Zeiten (Präteritum) (3)
- 14. Verben - Setze die Verben in die geforderten Zeiten (Präteritum) (4)
- 15. Verben - Setze die Verben in die geforderten Zeiten (Präteritum) (5)
- 16. Verben - Setze die Verben in die geforderten Zeiten (Perfekt) (1)
- 17. Verben - Setze die Verben in die geforderten Zeiten (Perfekt) (2)
- 18. Verben - Setze die Verben in die geforderten Zeiten (Perfekt) (3)
- 19. Verben - Setze die Verben in die geforderten Zeiten (Perfekt) (4)
- 20. Verben - Setze die Verben in die geforderten Zeiten (Perfekt) (5)
- 21. Konjugiere die unregelmäßigen Verben in die Präsensformen (1)
- 22. Konjugiere die unregelmäßigen Verben in die Präsensformen (2)
- 23. Konjugiere die unregelmäßigen Verben in die Präsensformen (3)
- 24. Konjugiere die unregelmäßigen Verben in die Präsensformen (4)
- 25. Konjugiere die unregelmäßigen Verben in die Präsensformen (5)
- 26. Konjugiere die unregelmäßigen Verben im Präteritum (1)
- 27. Konjugiere die unregelmäßigen Verben im Präteritum (2)
- 28. Konjugiere die unregelmäßigen Verben im Präteritum (3)
- 29. Konjugiere die unregelmäßigen Verben im Präteritum (4)
- 30. Konjugiere die unregelmäßigen Verben im Präteritum (5)
- 31. Konjugiere die Verben im Perfekt (1)
- 32. Konjugiere die Verben im Perfekt (2)
- 33. Konjugiere die Verben im Perfekt (3)
- 34. Konjugiere die Verben im Perfekt (4)
- 35. Konjugiere die Verben im Perfekt (5)
- 36. Reflexive und teilreflexive Verben - Konjugation im Präsens (1)
- 37. Reflexive und teilreflexive Verben - Konjugation im Präsens (2)
- 38. Reflexive und teilreflexive Verben - Konjugation im Präsens (3)
- 39. Reflexive und teilreflexive Verben - Konjugation im Präsens (4)
- 40. Reflexive und teilreflexive Verben - Konjugation im Präsens (5)
- 41. Reflexive und teilreflexive Verben - Konjugation im Präteritum (1)
- 42. Reflexive und teilreflexive Verben - Konjugation im Präteritum (2)
- 43. Reflexive und teilreflexive Verben - Konjugation im Präteritum (3)
- 44. Reflexive und teilreflexive Verben - Konjugation im Präteritum (4)
- 45. Reflexive und teilreflexive Verben - Konjugation im Präteritum (5)
- 46. Reflexive und teilreflexive Verben - Konjugation im Perfekt (1)
- 47. Reflexive und teilreflexive Verben - Konjugation im Perfekt (2)
- 48. Reflexive und teilreflexive Verben - Konjugation im Perfekt (3)
- 49. Reflexive und teilreflexive Verben - Konjugation im Perfekt (4)
- 50. Reflexive und teilreflexive Verben - Konjugation im Perfekt (5)
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Vormärz
Nach der endgültigen Niederlage Napoleons bei Waterloo 1815 wurde Europa auf dem Wiener Kongress neu geordnet.Die in der Französischen Revolution erreichten Bürgerrechte, die sich in ganz Europa verbreiteten, wurden wieder zurückgenommen. Der wachsende Widerstand dagegen kulminierte in den Märzrevolutionen 1848 in verschiedenen europäischen Ländern. Der Film zeichnet die Epoche des Vormärz in Deutschland nach und zeigt insbesondere, wie die damalige politische Gegenwart ihren Niederschlag in der Literatur fand.
Goethes Faust I
Faust von Johann Wolfgang von Goethe gilt auch heute noch als das bedeutendste Werk der deutschen Literatur. Auch nach 200 Jahren legt die immer noch sehr lebendige Rezeption Zeugnis davon ab. Der Fokus beim Urfaust liegt auf der Gretchentragödie. Neben der Beschäftigung mit dem Inhalt des Faust zeigt der Unterrichtsfilm eine hoch moderne und aktuelle Inszenierung des Faust vom Jugendtheater Schnawwl. Die ganz frische Inszenierung zeigt ganz neue Wege. Ein teuflisches Spiel aus Realitäten, Videoprojektionen, Visionen, die ineinandergreifen. Das kann durchaus provozieren.
Büchners Woyzeck
Georg Büchner (1813-1837) starb, noch bevor er sein soziales Drama „Woyzeck“ vollenden konnte. Aus Fragmenten zusammengesetzt, wird das Werk bis heute neu inszeniert. Büchner war nicht nur Revolutionär und Schriftsteller, sondern auch Mediziner. Und so verbindet er in der Geschichte des „Woyzeck“ die politische und soziale Situation seiner Zeit.

