

46505340 / 55505954
Wildkräuter
Vorkommen, Eigenschaften, Verwendung
Spitzwegerich, Gänseblümchen, Bärlauch zählen zu den rund 3.500 heimischen Wildkräutern. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie unbeeinflusst vom Menschen wild am Wegesrand, auf Wiesen und im Wald wachsen. Der Film stellt verschiedene Wildkräuter, ihre Standorte und Eigenschaften vor. Hierbei wird auf die Ähnlichkeiten zwischen essbaren und giftigen Pflanzen eingegangen und die Unterschiede herausgearbeitet. Rechtliche Hinweise zum Sammeln werden ebenso hervorgehoben wie generelle Tipps. Des Weiteren gibt es Hinweise zur Verwendung der Wildkräuter zur Unterstützung von Heilprozessen in der Gesundheit und lecker Rezepte zum Nachkochen. Interaktive Aufgaben, Testfragen und Glossar wurden mit H5P erstellt und können ohne weitere Software verwendet werden.
Trailer abspielen
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Kräuter und Gewürze
Das Wort Kräuter kommt von Kraut. Als Kraut bezeichnet man meist die oberirdischen Teile einer Pflanze, aber was ist mit den Wurzeln? Das Wort wiederum steckt in Gewürz. Blattgewürze werden nur als Gewürz bezeichnet, wenn sie getrocknet sind. Im frischen Zustand zählen sie zu den Kräutern. Fest steht, eine klare Abgrenzung gibt es nicht. Viel wichtiger ist es, ein paar Kräuter und Gewürze zu kennen, um sie im Alltag richtig einzusetzen.
Internet Addiction
The film consists of two parts. The first part is the 15-minute short film “In the Net”. It describes the problem of excessive Internet use in a humorous way, in particular the risk of losing touch with reality when chatting. The second part illustrates with three real persons how Internet addiction can develop and the problems encountered by those who are afflicted. The authentic statements are commented by an experienced therapist. For many pupils, the issues addressed here are related to their everyday lives. What is a “sensible” use of the Internet, where does pathological addiction start? In contrast to addiction to alcohol, nicotine or drugs, the public seems to be largely ignorant of the problem of this addiction, which is not related to any substance abuse. The film provides material for discussion in the classroom (crossdisciplinary) and can be used as a basis for the formulation of prevention strategies.
Inclusion
Madita is eleven and blind. She does not want to go to a special school but to a regular grammar school. She says she feels "normal" there. Jonathan is eight and has a walking disability. He likes going to the school where he lives. Here, his best friend sits next to him. Max Dimpflmeier, a teacher who is severely deaf, explains that school life is not easy. Quote Max Dimpflmeier: "You don't want to attract attention, you want to avoid saying that it is necessary for you that 70 people adjust to your situation." People on their way to inclusion.